Mittwoch, 29. Dezember 2010

12-step treatment in Jaipur

What do you work? a guy in my Jaipur hotel asks. I'm an addiction therapist, I say. A counsellor? Yes. Oh, I'm a drug addict, he says and adds: NA. I know what NA is all about, I'm a twelve-step therapist, I smile. I went to therapy to a treatment nearby, he continues. I still go there from time to time. To remind me that I do not want to spend time there again. Would you mind showing me the center? I inquire. Not at all, he says. And so I get to see my first Indian treatment center and have a talk with the people there, all of them former addicts and volunteers. I learn that only a small minority come into treatment out of free will , that most are brought here by their families. And what is your success rate? 20 percent, I'm told. If that is true - and I have no reason to not believe them (they are not in it for the money) - that is not only impressive but higher than the rate of treatment centers that insist their clients must be undergoing treatment voluntarily.

Sonntag, 26. Dezember 2010

AA in der Praxis

Was die AA-Literatur sagt, ist das eine, wie AA in der Praxis funktioniert das andere. Obwohl AA-Meetings weltweit nach dem selben Schema ablaufen (wobei es ganz verschiedenartige Meetings gibt: von Schritte-Meetings zu Diskussionsmeetings, von offenen zu geschlossenen etc.), sind es die Teilnehmer, welche letztlich bestimmen, wie diese Meetings ablaufen und es sind auch die Teilnehmer, von welchen die Stimmung im Meeting abhängt (und es ist oft die Stimmung - und gar nicht so sehr das Programm - , die darüber entscheidet, ob jemand bei AA bleibt oder eben nicht). Ich habe von Meetings auf den Philippinen und in Italien gehört, bei denen angeblich Alkohol getrunken worden sein soll, war in Meetings, die ich schwer erträglich fand im Sinne, den David Foster Wallace (1995) beschrieben hat: "So then at forty-six years of age I came here to learn to live by clichés ... To turn my will and life over to the care of clichés. One day at a time. Easy does it. First things first. Ask for help. Thy will not mine be done. It works if you work it. Grow or go. Keep coming back", und ich war in Meetings, die ich wegen der dort gehörten persönlichen Geschichten als hilfreich und bereichernd empfand. Anders gesagt: welche AA meinen wir eigentlich, wenn wir fragen, ob AA ein wirksames Programm ist?

Hans Durrer: Genesen mit AA?

Mittwoch, 22. Dezember 2010

One day at a time

"One day at a time" includes Wednesdays.

William Alexander
Cool Water

Sonntag, 19. Dezember 2010

Wie arm

Wie arm
sind die Menschen,
für die es nur
Begreifliches gibt.

Jeremias Gotthelf

Mittwoch, 15. Dezember 2010

Genesen mit AA?

Da es offenbar so viele Interpretationen von AA wie AAs gibt, und da man nicht wissen kann, wie AA individuell praktiziert wird, ist es fraglich, ob es überhaupt möglich ist, AA in einer Art und Weise zu überprüfen, die gängigen wissenschaftlichen Standards entspricht. Trotz des Fehlens eines wissenschaftlichen Nachweises, glauben viele - begründet durch persönliche Erfahrung - dass AA wirksam ist. Dass alle, die das glauben, durch eine Gehirnwäsche durchgegangen sind, ist unwahrscheinlich (und wäre auch schwierig nachzuweisen), doch auch wenn sie es wären: die Tatsache, dass sie soffen bevor sie zu AA kamen und dann aufhörten, legt den Schluss nahe, dass ihre Trockenheit etwas mit AA zu tun hat.

Ursache-Wirkungs-Methodologien scheinen nicht geeignet die Komplexität von Suchtverhalten und - behandlung zu erklären, da sie die Widersprüche und Paradoxien, die Teil menschlichen Verhaltens sind, nicht zu erklären vermögen. Sie können auch Kernfaktoren wie Motivation oder Glauben, die wesentlich sind für die Genesung, nicht messen. Nicht zuletzt aus diesen Gründen ist AAs act yourself into a new way of thinking den Behandlungen, die auf die Identifizierung von Ursache und Wirkung ausgerichtet sind, vorzuziehen.

Künftige Forschung und Behandlung müssen neue Wege finden "the non-logical aspects" (die Wunder, Widersprüche und Paradoxien) der Sucht anzugehen und die Ursache-Wirkungs-Methodologie anzupassen, zu ergänzen und möglicherweise zu überdenken.

Hans Durrer: Genesen mit AA?

Sonntag, 12. Dezember 2010

La vida

Pero sabes la vida es lo mas importante y esa tienes que seguirla hacia adelante.

Andres Denis Rabelo Macias

Mittwoch, 8. Dezember 2010

Drugs & Crime

Drug-related offences are dominated, on the one hand, by income generating non-violent property crime to support drug use, and, on the other hand, by violence associated with drug distribution. There seems to be agreement that there is a link between dependent drug use and crime but that there is no single, causal connection between drug use and crime which means that present policy is demonstrably based on un-evidenced assumptions. A devastating verdict, especially in light of Nutt's (2009) recent comment: "It is very easy to get research money to show that drugs are harmful but it’s very hard to get research funds to show that they may not be so"

So how come that, despite the lack of concrete evidence for a drug-crime link, the established approach is partly based on the argument that there is such a link? One reason is that institutions and policies once in place are difficult to change, the probably more important reason however is that drugs are essentially criminalised for moral reasons. In the words of James Q. Wilson "drug use is wrong because it is immoral and it is immoral because it enslaves the mind and destroys the soul". Or for other reasons (political, cultural etc) that do not respond well to hard factual evidence.

Hans Durrer: A link between drugs and crime?

Sonntag, 5. Dezember 2010

Problem

Man kann ein Problem nicht mit der Denkweise lösen, die es
erschaffen hat.

You can't solve a problem with the mindset that created it.

Albert Einstein

Mittwoch, 1. Dezember 2010

Alcohol Abuse in Russia

Per capita consumption of alcohol in Russia is among the top ten highest in the world, and the problem continues to grow. The Balashov Narcological Clinic in the Saratov region is one of many scattered all over Russia to treat alcoholics. Many patients have already experienced the terrible torture of delirium tremens but cannot stop drinking, as very often entire families drink habitually, from generation to generation.

The Daily Telegraph, November 2010

Sonntag, 28. November 2010

Mr. Bad Example

By then, Zevon had been sober for 17 years, sticking to it even after he made the classically Angeleno discovery that his A.A. sponsor was a drug addict.

Tom Carson: Mr. Bad Example
The New York Times Book Review, 6 May 2007

Mittwoch, 24. November 2010

Ein Trinker lebt nicht

Ein Trinker lebt nicht. Was immer er von sich gibt, es ist der Alkohol, der aus ihm spricht. Oder er lebt nur im jeweiligen Augenblick … Und natürlich war sein Trinken eine existenzielle Aussage – wie konnte ich das nur vergessen? Ganz gewiss war es nichts „Metabolisches“. Es gab keine Ursache.

Anne Enright: Das Familientreffen

Sonntag, 21. November 2010

The Alcohol Industry

Since the second world war the alcohol industry has become one of the most powerful and successful in the UK. Intake has grown steadily, each person on average drinking more than twice that consumed in 1945. Successive governments have often made decisions that increase sales, the most significant being the opening up of alcohol sales in supermarkets; increasing the daily hours that alcohol can be purchased, usually at discounted prices; and the extension of pub drinking hours.

The alcohol industry has successfully grown its market into under-age drinking groups by making available innocent-tasting alcopops; advertising alcohol in a glamorous and cool way with "psychedelic" or stimulant overtones; and increasing the availability of high-strength drinks, the most dangerous of which are the 8-9% ciders and lagers, providing the cheapest way to get drunk.

The alcohol industry, naturally, is denying its role in creating this problem and is making no serious attempt to moderate its contribution to the enormous harms caused. One step that could be taken is for parliament to hold an inquiry into the impact of the alcohol lobby on the legislative process over the past generation.

David Nutt: I am not a prohibitionist, The Guardian, 5 November 2010.

Mittwoch, 17. November 2010

Ich kann nicht!

Ich kann nicht!

Wer das sagt,
setzt sich selbst Grenzen.
Denke an die Hummel!

Die Hummel hat 0.7 cm2 Flügelfläche bei 1,2 g
Gewicht. Nach den bekannten Gesetzen der
Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem
Verhältnis zu fliegen.

Die Hummel weiss das aber
nicht und fliegt einfach!

Sonntag, 14. November 2010

Does AA work? (2)

To look at the AA literature is one way to approach AA, to look at the fellowship in action another. While the format of AA meetings is the same all over the world (there are all sorts of meetings, from step-meetings to discussion-meetings, open and closed ones etc.), it is the ones attending who decide how these meetings are conducted and create the vibes (and it is often these vibes that make people stay or leave). I've heard of meetings in the Philippines, and in Italy, where, allegedly, alcohol was consumed, have participated in meetings that I've found difficult to bear in the sense that David Foster Wallace (1995) described: "So then at forty-six years of age I came here to learn to live by clichés ... To turn my will and life over to the care of clichés. One day at a time. Easy does it. First things first. Ask for help. Thy will not mine be done. It works if you work it. Grow or go. Keep coming back", and I've been to meetings where I felt profoundly helped by the stories shared. In other words, what AA do we refer to when asking whether it works?

Hans Durrer: Does AA work?

Mittwoch, 10. November 2010

Alles ist gut

Alles ist gut, alles. Für alle die ist es gut, die da wissen, dass alles gut ist. Wenn sie wüssten, dass sie es gut haben, dann hätten sie es gut, aber so lange sie das nicht wissen, so lange werden sie es auch nicht haben. Das ist der ganze Gedanke, der ganze Sinn, einen weiteren gibt es überhaupt nicht.

Fjodor M. Dostojewski: Die Dämonen

Sonntag, 7. November 2010

Drei Mahlzeiten und dazwischen Leben

Rosel Bäkers "Drei Mahlzeiten und dazwischen ist Leben" erzählt einerseits davon wie das Bad Herrenalber Modell ("Wir waren die erste Klinik mit einem Therapieangebot für Menschen mit Lebensschwierigkeiten, die eine Anbindung an verschiedene Selbsthilfegruppen herstellte und pflegte.") begann (sie war Gründungsmitglied und Pflegedienstleiterin) und beschreibt andererseits die Arbeit mit Essstörungen nach Rosels eigenem Konzept.

Das Bad Herrenalber Modell gründet in der Vorstellung (wie die senegalesischen Wolof sagen) des Nit nit ay garabam - dass der Mensch des Menschen Arzenei sei, wie Walther Lechler in seinem Geleitwort ausführt: "Und Paracelsus betont: 'Und der Arzeneien höchste ist die Liebe.' Wer würde, wenn er in diese Erfahrung in sich inkarnieren durfte noch zögern, sich schlussendlich das Leben mit vollen Händen zu nehmen, das uns in Hülle und Fülle in jedem Augenblick zusteht."

Durch die Zusammenarbeit mit Walther Lechler und seinen Nachfolgern, durch viele kollegiale Gespräche und durch die Arbeit an sich selber, habe sie einen Reifegrad erreichen können, der ihr "fundierte, klare und einfach zu verstehende Aussagen" ermögliche, schreibt Rosel. Und: "Ich kann jetzt von mir behaupten, dass ich etwas zu sagen habe." Stimmt. Und es lohnt sich, ihr zuzuhören. Unter anderem wegen Sätzen wie diesen:

"Ich hatte eine wichtige Lektion gelernt: nämlich, meine eigene Vorstellung nicht auf einen anderen Menschen zu übertragen. Ich hatte begriffen, wie wichtig zuhören ist.

... es war für uns von dem Gedanken getragen, dass wir alle gemeinsam einen neuen Weg beschreiten wollten, in dem der Mensch die Person sein konnte, die er wirklich war. Keine Rollenmaske, kein Versager, sondern ein Mensch wie du und ich.

... auch die Frage, wer Schwierigkeiten bekommt, wenn sich der Essgestörte verändert, ist für den therapeutischen Prozess mitunter sehr wichtig. Ich arbeitete mit therapeutischen Elementen, aber auch mit alltagstauglichen Empfehlungen.

Bei allen Essstörungen geht es darum zu lernen, sich etwas zu nehmen, es zu spüren und die Nahrungsaufnahme auszuhalten. Bei allen Essstörungen geht es darum, dass die Betroffenen Essen benutzen, um besser mit dem Leben klar zu kommen. Der Nahrung wird also eine andere Aufgabe zugewiesen, als nur die der Ernährung. Die Nahrung hat ursprünglich die Aufgabe den Menschen zu ernähren. Aber auch Genuss, um Sinnlichkeit zu leben."

Die letzten Sätze stammen aus einem Gespräch mit Jürgen Bosbach, der zusammen mit Rosel Bäker dieses Buch schrieb und nachhakte: "Rosel, kannst Du bitte noch einmal auf deinen Satz eingehen: 'Wenn man Nahrung aufgenommen hat, muss man dies auch aushalten können!"

Und, neugierig auf Rosels Antwort? Sie findet sich auf den Seiten 51 bis 54 dieses anregenden und aufschlussreichen Buches, in dem sich eine Mischung verschiedener Arten von Text plus einige schwarz/weiss Fotos versammeln: Da steht der Brief neben dem Interview, wird ein erläuternder Text unterbrochen von eingerahmten Merksätzen (etwa: 'Mein Essverhalten spiegelt meine Lebenssituation wieder!') und man findet auch diesen Einschub von Jürgen Bosbach, der mir ganz besonders gut gefällt, weil er Rosel Bäker (wie auch die Arbeit an diesem Buch) sehr schön charakterisiert:

"Wie unterbrechen die, wie wir später feststellten, insgesamt zwölfstündige Interviewarbeit und gönnen uns ein Essen. Ich bin von der Persönlichkeit Rosels überrascht. Tausend Gedanken und Fragen huschen durch meinen Kopf. Ihre Leben könnte ebenso gut der Stoff für einen Film sein.
Schade nur, denke ich, dass der Leser ihre Erzählweise nicht wahrnehmen kann.
Diese Lebendigkeit, mit der Rosel aus ihrem Leben und von ihrer umfassenden Berufserfahrung berichtet, kann schriftlich nur begrenzt wiedergegeben werden. Rosel erzählt so spannend, dass keine Minute mit ihr langweilig wird. Bereits nach den ersten Stunden mit ihr wurden mir einige grundlegende Dinge klar: Rosel ist eine exzellente Fachfrau, die wirklich den Titel einer Zeitzeugin für sich beanspruchen darf und sie ist eine Persönlichkeit, die Wege aus der inneren seelischen Not eines Menschen begleiten kann. Somit freue ich mich, schon während des Essens, auf den Nachmittag."

Bleibt nur noch hinzuzufügen, dass die Verschriftlichung von Rosels Erzählungen sehr gut geglückt ist.

Rosel Bäker mit Jürgen Bosbach
Drei Mahlzeiten und dazwischen ist Leben
Rosels Tisch in der psychosomatischen Klinik Bad Herrenalb
Santiago Verlag, Goch 2010

Mittwoch, 3. November 2010

Recovery or Discovery?

The notion of calling a halt to a pattern of futile and self-destructive behaviour, of coming to an understanding of what drives that behaviour and changing it, overcoming it, is hundreds of years old. Traditionally, we have called it ‘recovery’ although, for many, the term ‘discovery’ may be more apposite.

Yates, R., Malloch, M. (2010) ‘The road less travelled? a short history of addiction recovery' in Yates, R. and Malloch, M. (eds.) Tackling Addiction: Pathways to Recovery, London: Jessica Kingsley Publishers, pp. 15-31.

Sonntag, 31. Oktober 2010

Im Sog der Sucht

Worum es bei "Im Sog der Sucht" von Helmut Kolitzus geht, erläutert der Untertitel "Von Kaufsucht bis Onlinesucht: Die vielen Gesichter der Abhängigkeit". Der Autor thematisiert dabei die Verbindung der verschiedenen Süchte - das ist das grösste Verdienst dieses Buches, das sich leicht liest und einen Überblick gibt über die vielen Ausformungen der Sucht. Man erfährt auch viel über den Autor - und auch wenn ich das grundsätzlich schätze (wer mir was mitteilt ist häufig mindestens so aufschlussreich wie was dieser jemand sagt oder schreibt), so war es mir hier doch etwas arg viel.

Wie für den Autor so haben auch für mich die Medien eine grosse (und zeitweise übergrosse) Bedeutung und so war ich einigermassen gespannt, wovon er im Kapitel "Meine eigene Medien-Drogenkarriere" berichten würde. "Ich las so viel, dass irgendwann kein Buch mehr da war, das ich nicht kannte", er besuchte die Filmhochschule, wechselte dann zur Medizin, schrieb Sachbuchrezensionen - was hat das alles mit Mediensucht zu tun? fragte ich mich. "Während des Medizinstudiums verfiel ich gelegentlich in Medienräusche. Wie viele Fernsehfilme habe ich da zur Abwechslung vom Lernen - aus Büchern natürlich! - gesehen, wie viele unnötige Skirennen angeschaut oder Tennismatches oder Fussballspiele. Das Vergnügen daran will ich absolut nicht leugnen. Aber die Menge war deutlich im Bereich des Missbrauchs und der Betäubung."

Ob jemand, der in gewissen Phasen seines Lebens mit irgendetwas missbräuchlich umgeht, bereits als süchtig gelten soll, sei einmal dahingestellt. Sicher ist jedoch, dass sich richtige Mediensüchtige in solchen Schilderungen nicht erkennen werden.

Auch das Kapitel über Alkohol hat mich einigermassen ratlos gelassen. Da liest man von einem Ministerpräsidenten, der sich verplappert, nimmt Kenntnis von besorgniserregenden Zahlen, erfährt, wie es mit dem Alkohol in Finnland und Frankreich steht etc. - alles Sachen, die jedem Zeitungsleser bekannt sein dürften. Von den befreienden Lösungswegen aus der Abhängigkeit, die zu einem erfüllten Leben führen sollen (wie auf der vierten Umschlagseite zu lesen steht), habe ich da nichts gefunden.

Obwohl, Vorschläge für ein sinnvolles Leben findet man in diesem Buch durchaus. Dabei führt der "Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Lehrtherapeut, Supervisor, Filmemacher (HFF) und Kabarettist" als Beispiele auf, was er selber gerne macht - sich mit Literatur und Musik beschäftigen. Da ich seine Vorlieben teile, habe ich hier keine Einwände (ganz im Gegenteil), doch habe ich schon häufig erfahren, dass nun einmal viele Leute (Süchtige eingeschlossen) für das Lesen schlicht nicht zu begeistern sind. Am Rande: für einen "bekennenden Büchersüchtigen" sind die Literaturhinweise erstaunlich dürftig ausgefallen.

Doch kommen wir zum Positiven. Immer mal wieder stösst man in diesem Buch auf Gedanken und Hinweise, derentwegen sich die Lektüre lohnt. Um dies zu illustrieren, hier ein paar Zitate, die ich erhellend finde:

Wenn Sie bei Berichten über einzelne Süchtige genauer hinschauen, werden Sie auch als Laie schnell mitkriegen, dass das gezeigte dicke Kind ständig vor dem Fernseher sitzt, dass der Alkoholiker auch raucht, dass der Onlinejunkie nebenbei kifft und seine Bierdose am Computer stehen hat, dass die spielsüchtige Hausfrau deutlich übergewichtig ist, dass das Denken und Handeln durch süchtiges Verhalten mit all seinen Folgen eingeengt wird.

Ein wesentlicher Faktor fehlgeleiteter Erziehung ist die mangelnde Frustrationstoleranz. Und diese wiederum ist die beste Voraussetzung für Sucht - und ein wesentliches Element für ihre Erhaltung.

Wie auch sonst bei der Sucht muss die Forschung davon ausgehen, dass sie nur das erfährt, was der methodische Ansatz vorgibt. Ich glaube konkret kaum, dass die Wissenschaftler den vollen Umfang der Wahrheit erfahren. Kein extremer Spieler hat z.B. noch Lust oder Zeit einen wissenschaftlichen Fragebogen auszufüllen.

Interessant dass Angstprobleme oft, das heisst zu drei Vierteln, der Glücksspielsucht (ähnlich beim Alkoholismus!) vorangingen, während depressive Störungen nach Beginn der Sucht kamen, sicher auch als Reaktion auf die vielen Folgeerscheinungen. Glücksspiel führt ja nicht nur zu massiven finanziellen Verlusten, sondern auch zu dramatischen sozialen Defiziten.

In meinen Therapien, das heisst in den erfolgreichen, erlebe ich immer wieder, wie Menschen durch Verzicht dazugewinnen. Das betrifft alle Suchtbereiche.

Trägheit macht traurig.
(Thomas von Aquin)

Glück ist die Folge einer Tätigkeit.
(Aristoteles)

Dummes Zeug kann man viel hören.
kann es auch schreiben.
wird weder Leib noch Seele stören.
wird alles beim Alten bleiben.
Dummes aber, vors Auge gestellt,
hat ein magisches Recht:
weil es die Sinne gefesselt hält, bleibt der Geist ein Knecht.
(Johann Wolfgang von Goethe: Zahme Xenien. 1807)

Helmut Kolitzus
Im Sog der Sucht
Von Kaufsucht bis Onlinesucht: Die vielen Gesichter der Abhängigkeit
Kösel-Verlag, München 2009

Mittwoch, 27. Oktober 2010

Does AA work?

Since there seem to be as many interpretations of AA as there are AA members and since it cannot be known how AA is individually practised, it is questionable whether AA allows for an assessment that meets scientific criteria. Yet despite the lack of scientific evidence, many believe - based on personal experience - that AA works. That these believers are all brainwashed seems unlikely (and would be difficult to prove) yet even if they were, the fact that they were drinking before joining AA and then stopped might indicate that their sobriety has something to do with AA.

Cause-and-effect methodologies seem not suited to explain the complexity of addiction and addiction treatment for they appear not able to make sense of the contradictions and paradoxes that are part of human behaviour. Moreover, they can't measure core factors such as motivation or belief that are crucial for any recovery. This failure also suggests that AA's act yourself into a new way of thinking might be preferable to treatment based on identifying causes and symptoms.

Future research and treatment need to find ways to address "the non-logical aspects" (the miracles, contradictions and paradoxes) of addiction and to adapt, complement, and possibly rethink, the cause-and-effect methodology.

Hans Durrer: Does AA work?

Sonntag, 24. Oktober 2010

Über AA

Bill W. in einem Vortrag vor Fachärzten in New York: "Dabei möchten wir von allem Anfang an doch klarstellen, dass AA ein synthetischer Begriff ist, eine künstliche Zusammenfassung gewissermassen aus den Hilfsquellen der Medizin, der Psychiatrie, der Religion und aus unserer ureigenen Erfahrung mit dem Trinken und in der Heilung davon. Sie werden vergeblich nach einer einzigen neuen Grundwahrheit suchen. Wir haben nur alte erprobte Grundsätze der Psychiatrie und der Religion solcherart neu- und umgestaltet, dass der Alkoholiker diese akzeptieren kann."

Jürgen Heckel
sich das Leben nehmen
Alkoholismus aus der Sicht eines Alkoholikers
A1 Verlag, München 2010

Mittwoch, 20. Oktober 2010

Wir verstehen es nicht

Als Berater und als Therapeut hatte ich mich natürlich stets beeilt, darauf hinzuweisen, dass wir selbst es sind, die die Entscheidungen treffen, und dass sich nicht zu entscheiden ebenfalls eine Entscheidung darstellt wie jede andere auch. Nicht zuletzt solche Predigten waren der Grund weshalb ich aufgehört habe. Es ist zu einfach, wenn man erst einmal die Tricks kennt. Man fängt an zu glauben, dass man eine Möglichkeit entdeckt, die Welt mit klarem Blick zu sehen, während man in Wirklichkeit lediglich eine Sprache lernt - eine gefährliche Sprache, weil sie den Blick verengt und uns vorgaukelt, man verstehe, warum die Menschen tun, was sie tun.
Aber wir verstehen es nicht. Wir verstehen so wenig von allem.

Man denkt immer, man würde es verstehen. Jedes Mal, wenn man etwas Neues lernt, eine neue Leidenschaft entwickelt, denkt man, nun habe man seinen Weg gefunden ... Aber so ist es nicht, man hat nicht irgendwann den Durchblick. Am Ende hat man immer noch dieselben leeren Karten in der Hand - es sind nur mehr geworden.

James Sallis
Dunkle Vergeltung
Wilhelm Heyne Verlag, München 2010

Sonntag, 17. Oktober 2010

Ist Suchtgefährdung erblich?

Eine erblich bedingte Veranlagung für die Entstehung einer Abhängigkeit von Stimulanzien, also unter anderem von Kokain, wurde bisher nicht gefunden, wohl aber für Alkohol ... Der genetische Einfluss gilt allerdings weniger der Krankheit selbst als der Anfälligkeit (Vulnerabilität) für die Erkrankung. Es scheint so, dass manche Leute auf Alkohol und sonstige Suchtstoffe anders reagieren als die Mehrheit der Bevölkerung und dass sich dies vererben kann.

Ralf Schneider
Die Suchtfibel
Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit
14. überarbeitete und erweiterte Auflage
Schneider Verlag Hohengehren GmbH

Mittwoch, 13. Oktober 2010

Stress & Burn-out

"Soforthilfe bei Stress und Burn-out" verspricht Horst Kraemer in seinem gerade bei Kösel in München erschienenen Buch und konkretisiert worum es darin geht bereits auf dem Umschlag: "Neue Energie in wenigen Tagen", "Coaching mit Neuroimagination", "Strategien der Vorbeugung". Wer jetzt denkt, Horst Kraemer propagiere hier die von ihm entwickelte Neuroimagination, liegt nicht falsch. Worum geht es dabei? In den Worten von Kraemer:

"Die Methode 'Neuroimagination' ist eine Kombination aus einer Vielzahl von verschiedenen Techniken, die nach eigenen Regeln und in immer wiederkehrenden Abläufen eingesetzt werden. Eine Grundregel, auf der die komplette Arbeit aufgebaut ist, besagt, dass jede Befehlsanweisung zu vermeiden ist und der Coachee immer selbst eine Wahl zum Handeln haben muss."

Na ja, im richtigen Leben ist das ja nicht so, da hat man oftmals nicht wirklich eine Wahl, denkt es da so in mir, und jede Art von Coaching sollte sich doch so recht eigentlich am richtigen Leben orientieren, oder etwa nicht? Es spricht für Horst Kraemer, dass er freimütig bekennt: "Diese Grundregel stellt einige Systeme und verschiedene Helfergruppen vor schier unlösbare Aufgaben. So bin ich damit zum Beispiel in einigen Kliniken vor unüberbrückbare direktive Barrieren (Was das wohl sein mag? Obwohl: man ahnt, was der Mann meint) gestossen. Ebenso bin ich damit in Palästina an Grenzen gekommen, wo es für die Helfer undenkbar ist, keine direkten, befehlsmässig vorgetragenen Anweisungen auszusprechen."

Ich selber gehe mit dieser Grundregel nicht einig, für mich zählt alleine die Genesung, ob mit oder ohne Grundregel, denn Regeln sind nun einmal nichts anderes als Vereinfachungen und diese sind zwar oft hilfreich, aber fast genau so oft eben auch nicht.

Horst Kraemer geht davon aus, dass in Stresssituationen die Nerven nur fragmentarisch leiten, was zur Folge hat, dass Wahrnehmung und Erinnerung "hormonell bedingt verändert, realitätsfern und durch Selbstzweifel angstbesetzt" sind. Sein Ansatz ist also ein neurobiologischer und kein psychiatrischer/psychologischer - die Frage nach dem "Warum?" der Stressbildung stellt sich bei seinem Ansatz nicht. Da hat er meine volle Sympathie und wenn seine Methode Erfolge zeigt, dann hat er gerade noch einmal meine Sympathie. Nur: ob jemand wegen dieser Behandlung genest, lässt sich nicht wirklich nachweisen.

Das menschliche Verhalten ist viel zu komplex als dass es mit einer einfachen Ursache-Wirkungs-Methode oder einem relativ simpel aufgebauten Modell à la Kraemer erfasst werden könnte. Das soll nicht heissen, dass die Neuroimagination (das meint: die Gedankensteuerung durch das bewusste Erzeugen positiv besetzter Bilder kombiniert mit Aufmerksamkeitsfokussierung und hypnotischer Verankerung) nicht funktionieren kann. Niemand weiss mit Bestimmtheit, was im seelischen Bereich wirklich funktioniert (davon schreibt Kraemer übrigens auch) und so ist ganz gut möglich, dass für Leute, die sich lieber als Kunden (dies der Kraemer'sche Ansatz) und nicht als Patienten begreifen, diese Art der Entstressung Erfolge zeitigen kann. Ob wegen der Methode oder aus ganz anderen Gründen - so schreibt Kraemer selber: "In der Placeboforschung gilt es als bewiesen, dass rund 70 Prozent aller Heilungsprozesse von der Erwartungshaltung des Menschen gesteuert werden." - ist ja dem Gestressten letztlich egal.

PS: Weniger wäre mehr gewesen. So drängt sich etwa die Charakterisierung von Kommunikationstypen in einem solchen Werk nicht gerade auf und das Kapitel "Work-Life-Integration" ist in seiner Dürftigkeit geradezu ärgerlich - eine Seite über den Sinn des Lebens, zwei Seiten über "Balance als Basis für ein geglücktes Leben". Die Seite über den Sinn des Lebens beginnt übrigens so: "'Viele Menschen planen eine Urlaubsreise besser und intensiver als ihr ganzes Leben.' Dieser Satz des Zeitplaners Nummer eins, Lothar Seiwert, sollte zu denken geben. Wie haben Sie ihr Leben geplant?" Die Frage, offenbar ernst gemeint, lässt sich am besten mit einem Witz beantworten: Wissen Sie wie man den lieben Gott zum Lachen bringt? Erzählen Sie ihm doch einfach mal, was Sie so für Pläne haben!

Horst Kraemer
Soforthilfe bei Stress und Burn-out
Kösel Verlag, München 2010

Sonntag, 10. Oktober 2010

Alkohol & Gewalt

Wenn die Eltern trinken, sind sie mit sich selbst beschäftigt, haben keine Kontrolle über das eigene Leben und sind nicht in der Lage, auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. Die damit meist einhergehende Arbeitslosigkeit kommt hinzu ... Bei allen Erklärungsversuchen springt mir die grosse Brutalität der Tat ins Auge. Die Täter haben meiner Ansicht nach den Tod ihres Opfers vor Augen gehabt, und er war ihnen gleichgültig.

Kirsten Heisig
Das Ende der Geduld. Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter.
Herder-Verlag, Freiburg i. Br., 2010

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Sugar. Ein Tagebuch

Die Gesichter der Lehrer und ihre negativen Bemerkungen bestätigten mir nur, dass ich auf dem richtigen Weg war. Ich hatte mit meinem Spaziergang auf Messers Schneide ein Zeichen gesetzt und freute mich darüber, ein kleiner Revolutionär geworden zu sein. In mein Tagebuch schrieb ich den Satz: Ich habe Sehnsucht, an der Gefahr zu lecken.

Michelle Nahlik
Das Maktub von Luana
Sugar. Ein Tagebuch
elfundzehn Verlag, Eglisau 2010

PS: Was dieses Buch vor allem klar macht, ist, wie unspektakulär und schon fast beiläufig man in eine Sucht abdriftet.

Sonntag, 3. Oktober 2010

The first principle

The first principle is not to fool yourself, and you are the easiest person to fool.

Richard P. Feynman

Freitag, 1. Oktober 2010

Probleme lösen

Man kann ein Problem nicht mit der Denkweise lösen, die es erschaffen hat.

Albert Einstein

Mittwoch, 29. September 2010

Die Suchtfibel

Die Suchtfibel des psychologischen Suchttherapeuten und Geschäftsführers der Salus Kliniken in Friedrichsdorf im Taunus, Ralf Schneider, ist so recht eigentlich ein Muss für alle, die sich mit Suchtfragen auseinandersetzen. Schon ein Blick ins Inhaltsverzeichnis stimmt einen, auch des hilfreichen Aufbaus wegen, hoffnungsfroh:

1. Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zu Suchtstoffen aneignen.
2. Von der Nachdenklichkeit zum Problembewusstsein: Verstehen, wie es zu schädlichem Konsum und Abhängigkeit kommt.
3. Von der Unentschiedenheit zur Lösung: Sich selbt die richtige Diagnose stellen und Schlussfolgerungen daraus ziehen.
4. Von Zaudern zum Handeln: Wie man sich aus Abhängigkeiten befreit.
5. Von der Änderung zur Stabilisierung: Die Freiheit sichern und Rückfällen vorbeugen.

Im Anhang findet man zudem die Rubriken:
Wo findet man Hilfe
Wie kann man weitere Informationen bekommen?
Buchtipps zum Thema "Abhängigkeit".
Ein Register schliesst den Band ab.

Auf ganz unterschiedliche Fragen findet man in diesem praktischen Buch Antworten. Was, zum Beispiel, versteht man unter Suchtpotential?
Wenn Drogen "bereits nach wenigen Malen ein starkes Verlangen nach Wiederholung hervorrufen und sehr viele der Erstkonsumenten später abhängig werden, spricht man von einem hohen Suchtpotential". Ein amerikanischer Forscher hat herausgefunden, dass von den Konsumenten von Nikotin 33%, Heroin 27%, Cannabis 10% und Alkohol 8% süchtig werden.
Wann gilt man als suchtkrank oder abhängig?
Einerseits, wenn man "auf den Konsum der Substanz angewiesen ist, um das Auftreten unangenehmer Zustände körperlicher oder seelischer Art zu verhindern", oder andererseits jemand, "der wiederholt so viel zu sich nimmt, dass er sich selbst und anderen Schaden zufügt, ohne daran etwas zu ändern."

Man muss nicht mit allen Antworten einverstanden sein, um die Auseinandersetzung mit der Suchtfibel zu empfehlen - was hiermit getan werden soll.
Ein Beispiel, das mich nicht überzeugt hat, soll gleichwohl erwähnt werden. So liest man etwa zur Frage "Was tun bei Depressionen und Angst?": "Für die Behandlung der verschiedenen Formen von Angst ist grundsätzlich die Psychotherapie zuständig. Insbesondere die Verhaltenstherapie zeitigt in diesem Bereich hervorragende Erfolge." Das wird zwar verhaltenstherapeutisch ausgebildete Psychotherapeuten freuen, doch seelisches Geschehen ist viel zu komplex als dass man eine Verhaltensänderung direkt auf eine Therapie zurückführen kann. Die Frage und Antwort an Radio Eriwan (auch im Buch zu finden), trifft es besser: "Wie viele Therapeuten braucht man, um eine Schraube in die Wand zu bekommen? Im Prinzip einen. - Aber die Schraube muss sich auch drehen lassen."

Ralf Schneider
Die Suchtfibel
Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit
14. überarbeitete und erweiterte Auflage
Schneider Verlag Hohengehren GmbH

Sonntag, 26. September 2010

sich das Leben nehmen

"Jürgen Heckel ist Alkoholiker, geht offen mit seinem Alkoholismus um und ist seit 25 Jahren trocken", lässt der Verlag einen wissen. Ein Mann also, dessen Gedanken und Einsichten zum Alkoholismus man zur Kenntnis nehmen sollte.

"sich das Leben nehmen. Alkoholismus aus der Sicht eines Alkoholikers", heisst sein im Münchner A1 Verlag erschienenes Buch. Zugegeben, ich fand (und finde) den Titel "sich das Leben nehmen" etwas eigenartig, positiv angesprochen hat er mich jedenfalls nicht, ich verstand ihn zuerst auch gar nicht. Als er mir dann erklärt wurde: "Du hast nur eine Chance, lieber Freund, nimm dir das Leben. Entweder nimm dir das Leben, indem du dich zu Tode säufst, oder nimm dir das Leben in all seiner Fülle. Eine andere Möglichkeit hast du nicht." leuchtete er mir zwar ein, doch so richtig packte er mich nicht, doch das ist ein Detail (und im Übrigen eins, das andere ganz anders bewerten mögen), denn Heckels Buch lohnt die Lektüre, weil man viel dabei lernt. Hier einige Beispiele:

Nahezu alle Menschen glauben, dass Abhängigkeiten ausschliesslich durch schwierige Lebenssituationen entstehen. Ich halte das für einen fundamentalen Irrtum. Abhängigkeiten können sich genauso gut durch freudige Ereignisse entwickeln. Ein grosser Lottogewinn wäre für einen Alkoholiker eine positive Katastrophe und genauso schwer zu verarbeiten wie ein riesiger Schuldenberg

Die allgemeine Gesundheitsregel, je früher eine Krankheit erkannt wird, desto grösser ist der Behandlungserfolg, kann auf die Alkoholkrankheit leider nicht übertragen werden. Solange der scheinbare Nutzen der Droge überwiegt, ist an Umkehr kaum zu denken.

Nicht der Tiefpunkt an sich ist gefährlich. Gefährlich ist es, wenn ich aus dem Tiefpunkt so wieder herauskomme, wie ich hineingekommen bin.

Das Wissen, welche Eigenschaften ich für den Veränderungsprozess benötige, hatte ich von meinen Therapeuten: Zähigkeit, Flexibilität, Geduld und Frustrationstoleranz.

... alle diese Diagnosen beruhen auf fragwürdigen Komplexitätsreduzierungen, die Ursache des übermässigen Trinkens wird stets im jeweiligen Fachgebiet des Experten entdeckt.

Die bedeutsamste Frage unseres Lebens können und dürfen wir Süchtige nicht an andere Instanzen delegieren.

Jürgen Heckel
sich das Leben nehmen
Alkoholismus aus der Sicht eines Alkoholikers
A1 Verlag, München 2010

Mittwoch, 22. September 2010

On legalising drugs

Convinced that the "only way out of Colombia's conflict is the legalisation of drugs", he says: "They're the main source of funding for leftwing guerrillas and rightwing paramilitaries. Both the military power of every illegal armed group, and the power of corruption, would disappear." Yet he holds out little hope. "There would have to be an international accord with the greatest consumer – the US – whose puritanical society will never allow it. Until it does, the producer countries will be drowned in these wars forever."

A life in writing: Juan Gabriel Vásquez by Maya Jaggi,
The Guardian, 26 June 2010

Sonntag, 19. September 2010

Von der Freiheit

Ein aussergewöhnlich nützliches Buch ist "Die Suchtfibel" von Ralf Schneider. Sie handelt davon, "wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit", wie es im Untertitel treffend heisst. Hier zwei Zitate daraus, die ich besonders hilfreich finde:

Freiheit: der Zwang sich zu entscheiden.
(José Ortega y Gasset)

Niemand ist mehr Sklave,
als der sich für frei hält,
ohne es zu sein.
(J.W. Goethe: Die Wahlverwandtschaften)

Ich plane, immer mal wieder auf dieses nützliche Buch zurückzukommen. Es ist bereits in der 14. überarbeiten und erweiterten Auflage beim Schneider Verlag Hohengehren erschienen.

Mittwoch, 15. September 2010

An Ego Problem

Most alcoholism cases begin when the alcoholic takes his/her first drink. That usually occurs in the early teenage years so that the psychological effects of addiction are already in place when the "what am I going to do with my life?" choices are being made.

From the onset alcohol addiction causes ego inflation and people with bloated egos are more likely to select professions that offer the prospect of big ego payoffs. Thus the high percentage of alcoholic writers and actors.

James Graham, Author of "Vessels of Rage, Engines of Power: The Secret History of Alcoholism."

Sonntag, 12. September 2010

The War on Drugs

When you criminalise a drug for which there is a large market, it doesn't disappear. The trade is simply transferred from off-licences, pharmacists and doctors to armed criminal gangs.

In order to protect their patch and their supply routes, these gangs tool up – and kill anyone who gets in their way. You can see this any day on the streets of a poor part of London or Los Angeles, where teenage gangs stab or shoot each other for control of the 3,000 per cent profit margins on offer. Now imagine this process taking over an entire nation, to turn it into a massive production and supply route for the Western world's drug hunger.

If you knock out the leaders of a drug gang, you don't eradicate demand, or supply. You simply trigger a fresh war for control of the now-vacant patch. The violence creates more violence.

This is precisely what happened – to the letter – when the United States prohibited alcohol. A ban produced a vicious rash of criminal gangs to meet the popular demand, and they terrorised the population and bribed the police. Now 1,000 Mexican Al Capones are claiming their billions and waving their guns.

http://www.independent.co.uk/opinion/commentators/johann-hari/johann-hari-violence-breeds-violence-the-only-thing-drug-gangs-fear-is-legalisation-2062252.html

Mittwoch, 8. September 2010

Anerkennungssucht

Ich wusste es damals noch nicht, aber mehr und mehr war ich unter dem täglichen Rivalitäts- und Erfolgsdruck den politischen Karrieristen der Nixon-Administration ähnlich geworden, über die ich mit kaum verhohlenem Abscheu Woche für Woche schrieb. Ich teilte ihren unersättlichen Hunger nach Anerkennung und Bestätigung. Denn wie sie sah ich mich nicht nur auf der Erfolgsleiter, sondern zugleich auf der Flucht vor einer immer bedrängender werdenden Realität aus Selbstzweifeln, Furcht vor dem Scheitern und quälenden Fragen nach dem persönlichen Preis für die Karriere.

Jürgen Leinemann
Das Leben ist der Ernstfall
Hoffmann und Campe, Hamburg 2009

Sonntag, 5. September 2010

Distractions

A Small Death in Lisbon by Robert Wilson is an excellent thriller for its plot, for its story telling, and for its insights - here are some that will hopefully stay with me:

"It’s easily forgotten, Inspector, that history is not what you read in books. It’s a personal thing, and people are vengeful creatures, which is why history will never teach us anything."

“We are all mad, Inspector, for the simple reason that we don’t know why we exist and this …” he waved his hand at the tissue of existence before him, “this life is how we distract ourselves so that we don’t have to think about things too difficult for us to comprehend.”

"You think you know yourself until things start happening, until you lose the insulation of normality. I would have called myself “aware” before I lost my wife. People would look at me, Narciso for instance, and think there goes Zé Coelho, a man who knows himself. But I’m like anybody else. I hide. My wife was right. I’m inquisitive for the truth but hide from my own. The stuff I’ve carried with me and ignored."

Mittwoch, 1. September 2010

Mein weiser Narr

Im Februar 1986 erstand ich mir (zu der Zeit schrieb ich immer in die Bücher rein, wann ich sie gekauft hatte) Jacqueline C. Lairs und Walther H. Lechlers "Von mir aus nennt es Wahnsinn: Protokoll einer Heilung". Lair, die in Bozeman, Montana, lebt, hatte Alkoholprobleme und war medikamentenabhängig und suchte Hilfe beim Mediziner Walther H. Lechler in Bad Herrenalb im Schwarzwald. "Ich kann einfach keinen Grund sehen, weshalb ich lebe", schreibt sie und lernt bei Lechler, "dass man alles über Bord werfen muss, um das zu finden, was man braucht." Es ist ein Buch, das zu meinen intensivsten Leseerfahrungen überhaupt gehört.

Im Santiago Verlag sind nun unter dem Titel "Mein weiser Narr" Lairs "Nachgedanken an eine Therapie" erschienen. Es ist ein gelungener Text, weil er einen zum Nachdenken über Dinge bringt, die man in der Regel einfach zur Seite schiebt. Über Wut, zum Beispiel, die es, so der weise Narr Lechler, zu akzeptieren gilt: "... nimm einfach diese gewaltige Energie wahr, die sie auslöst ... man muss lernen, diese Energie und die innere Unruhe, die sie mit sich bringt, auf konstruktive Art und Weise auszudrücken, das ist alles."

Das Aussergewöhnliche an diesem Buches liegt darin, dass man erfährt, wie Lechler zu seinen Einsichten und Überzeugungen gekommen ist: er erzählt von Privatem und Schwierigem und lässt damit den Leser an seinem Leben teilhaben. "Ich war wütend auf das Leben, auf viele Menschen und überhaupt auf diese ganzen Lebensumstände. Ich war wütend, dass ich überhaupt geboren worden bin und deshalb eines Tages sterben muss. Ich fand das einfach unfair! Ich war auch wütend, weil meine Mutter so früh starb, also ich noch so klein war ... Auch heutzutage bin ich immer noch auf mich selbst wütend, wenn ich an alle die Versuche denke, meine innere Wut zu verleugnen und zu verdrängen, nur weil ich soviel Angst vor dieser Wut hatte ...".
Schon mal von einem Arzt oder Therapeuten derart Persönliches gehört? Ich nicht. Doch wozu soll das gut sein? Weil viele Alkoholiker und Drogenabhängige erst dann bereit sind, zuzuhören, wenn sie merken, dass da einer weiss, wovon er spricht. Aus eigener Erfahrung, nicht nur aus Büchern. Das meint nicht, dass man Alkoholiker sein muss, um Alkoholikern helfen zu können (Veterinäre wären sonst arbeitslos), das meint, dass Klienten/Patienten spüren müssen, dass emotionale Identifikation (einer der Schlüssel für eine Genesung) möglich ist.

"Den Weg über die Wiederentdeckung der Gefühle hielt sie (Jaqueline Lair) für zu einfach, für zu simpel, zu närrisch", liest man auf dem Schutzumschlag. In Gesprächen mit Lechler erfährt sie dann, dass dieser dem Intellekt, der meist als Instrument des Rationalisierens eingesetzt wird, skeptisch gegenüber steht: "... mehr als alles andere habe ich gelernt, intellektuellem Wissen, das gleichzeitig gefühllos ist, zu misstrauen", denn "all' dieses Verstehen und all' dieses Wissen haben mir nie meinen eigenen emotionellen Schmerz genommen. Die einzige Hilfe für mich war, diese verdammte, negative Art und Weise zu verändern, wie ich über mich selbst dachte. Und selbst das war nicht die ganz grosse Hilfe, wenn ich ehrlich sein soll. Was mir noch am ehesten geholfen hat, mich wohl zu fühlen, ist das simple Akzeptieren aller Höhen und Tiefen, die mein Leben so mit sich gebracht hat. Ich bin wie das Wetter da draussen, wie die Natur. Ich gehe durch meine Jahreszeiten und wenn ich einfach akzeptiere, welche Jahreszeit da gerade auf meinem Herzen liegt, dann kann ich mich damit abfinden und mich damit arrangieren. Ich musste lernen, den Versuch aufzugeben, aus einem grauen Wintertag ein Sommererlebnis zu machen - und zulassen und aushalten lernen, dass das manchmal wehtut."
Ich finde dies eine ganz wunderbare und hilfreiche Maxime, nicht nur für Alkoholiker, Drogenabhängie oder Depressive, sondern so recht eigentlich für alle.

Akzeptieren ist das Eine, Handeln das Andere und im Gegensatz zu den Therapien, die auf eine Verhaltensänderung durch Einsicht hoffen, schlägt Lechler den klassischen 12-Schritte-Grundsatz vor, dass richtiges Handeln zum richtigen Denken führen wird: "Du musst lernen, 'so zu tun als ob' - so zu tun, als ob du bereits wüsstest, wie man ein liebevolles Leben lebt, selbst, wenn du noch gar nicht daran glaubst. Denn irgendwann wird dieses Verhalten ein Teil von dir und dann kannst du wieder in vollem Umfang zu deinem Nutzen an der menschlichen Gemeinschaft teilhaben." Auch wenn ich vorbehaltslos zustimme, sprachlich (es handelt sich um eine Übersetzung) ist das schon ziemlich hölzern.

Was es auch noch braucht, um zu gesunden? Den Mut aufzubringen, gegen unsere Hauptsorge "Was sollen denn die Leute denken?" anzugehen. In Lechlers Worten: "Diese Spielregel hat mehr Menschen in einen Tiefschlaf versetzt und mehr Beziehungen ruiniert, als jede andere, die ich kenne."

Übrigens: "Von mir aus nennt es Wahnsinn" ist ebenfalls beim Santiago Verlag erhältlich.

Santiago Verlag
Joachim Duderstadt e.K.
Asperheide 88
D-47574 Goch
http://santiagoverlag.de

Sonntag, 29. August 2010

Useful Reminders

Blessed are those that can give without remembering and take without forgetting.

They may forget what you said, but they will never forget how you made them feel.

The biggest mistake people make in life is not trying to make a living at doing what they most enjoy.

Anything in life that we don't accept will simply make trouble for us until we make peace with it.

Happiness is when what you think, what you say, and what you do are in harmony.

Kindness can become its own motive. We are made kind by being kind.

There can be no happiness if the things we believe in are different from the things we do.

Mittwoch, 25. August 2010

Das Ende meiner Sucht

Das Ende meiner Sucht" von Olivier Ameisen ist ein unbedingt lesenswertes Buch, das davon berichtet, wie der Autor, ein erfolgreicher Arzt und Wissenschaftler, seinen Weg aus der Alkoholabhängigkeit gefunden hat. Dabei hat Ameisen eine aussergewöhnliche Entdeckung gemacht, die bisher von den meisten im Bereich der Suchtherapie Tätigen nicht zur Kenntnis genommen wird. Dies erstaunt nicht, denn radikal neuen Erkenntnissen sind immer schon Steine in den Weg gelegt worden. Doch der Reihe nach:

Olivier Ameisen ist Alkoholiker und hat so ziemlich alles versucht, was an gängigen Angeboten zur Suchtbekämpfung vorhanden ist - Psychopharmaka, Rational Recovery, Meetings der Anonymen Alkoholiker (AA), Aufenthalte in Entzugskliniken - zudem betrieb er Sport und Yoga, doch nichts davon hielt ihn für längere Zeit vom Trinken ab. Dies lag nicht daran, dass er zuwenig motiviert war. So schreibt er:

"Das Konzept von Rational Recovery (RR) sprach mich sehr an. Die zentralen Voraussetzungen sind, dass Alkoholismus keine biologische Erkrankung ist, sondern ein Verhaltensproblem, das der Betroffenen mit seinen eigenen mentalen Ressourcen überwinden kann. Nach meiner Erfahrung erwiesen sich jedoch die "innere Macht", die bei RR eine so grosse Rolle spielt, und die "grössere Macht" (das hat der Autor falsch verstanden oder es ist ein Übersetzungsfehler, die AA-Literatur spricht von einer "höheren", nicht von einer "grösseren" Macht) der AA als ohnmächtig angesichts der überwältigenden Macht meines von Angst getriebenen Verlangens nach Alkohol. Entweder fehlte es mir entschieden an Willenskraft und/oder Spiritualität, oder meine Form des Alkoholismus hatte eine fundamentale biologische Komponente, die man mit Medikamenten würde angehen müssen."

Olivier Ameisen hat, wie viele Alkoholiker, sein Leben lang an Unzulänglichkeitsgefühlen gelitten und war sich "vorgekommen wie ein Hochstapler, der demnächst enttarnt werden würde. Schon lange bevor ich mit dem Trinken angefangen hatte, hatte ich Therapien gemacht. Ehrlich gesagt, hatten sie bei meinen Ängsten nicht viel geholfen." Sprach er mit Medizinern oder mit AAs über seine Ängste, meinten sie meist, diese würden verschwinden, wenn er mit dem Saufen (die deutsche Übersetzung spricht dauernd vom "Trinken", doch was Ameisen tat, war ganz klar "saufen") aufhöre. Doch dem war nicht so. "Ich litt an Ängsten, lange bevor ich Alkoholiker wurde. Aber alle, die mich wegen meiner Alkoholsucht behandelten, ignorierten diesen Punkt, wie oft ich ihn auch wiederholte."

Das Saufen wurde, trotz vieler dramatischer Versuche gegenzusteuern, schlimmer; die Abstürze wurden dramatischer - er brach sich Rippen und Handgelenk (für einen begabten Pianisten wie Ameisen eine ganz besondere Katastrophe) - , verfügte aber immer über genügend privilegierte Verbindungen, um jeweils wieder glücklich aus dem Schlamassel herauszukommen. Dabei gehört es zu den Stärken dieses Buches, dass es ungeschminkt benennt, was es zu benennen gilt: "Die Wahrheit ist, dass kein Abhängiger/keine Abhängige so viel Zeit zum Entzug bekommt, wie er oder sie braucht, sondern nur so viel, wie er oder sie sich leisten kann," Und: "Da es keine bewährte Therapie gibt, liegt der Hauptnutzen einer Entzugsklinik darin, dass sie dem Süchtigen die dringend nötige Pause vom Alkohol oder einer anderen Substanz oder Verhaltensweise bringt." Sicher, das auch, doch den wirklichen Hauptnutzen hat der Klinikbetreiber, für den der Entzug oft einfach nur ein Geschäft ist. Wer nachliest, wie Ameisen aus der Klinik Clear Spring ("das Ritz unter den Entzugskliniken") verwiesen wird, weil seine Versicherung die 500 US-Dollar pro Tag nicht mehr zahlte, hat diesbezüglich keine Illusionen mehr.

Es ist ein Wunder, dass Ameisen aus seiner Abwärtsspirale schliesslich herausfindet. Dass er es schafft, hat mit ganz verschiedenen Faktoren zu tun, doch entscheidend damit, dass er durch einen Artikel in der New York Times auf ein Medikament namens Baclofen stiess, welches das Craving unterdrückt. "Verlangen oder Craving ist ein schwer fassbarer Begriff, weil er körperliche, emotionale und mentale Symptome umfasst, die in Wellen über Stunden und Tage hinweg auftreten. Für mich war es eine brutale Tatsache des Lebens. Im schlimmsten Fall, das haben Forschungen gezeigt, ist das Verlangen nach einem Suchtmittel wie der Hunger eines verhungernden Menschen: Die gleichen Hormone werden freigesetzt und die gleichen Gehirnregionen aktiviert. Das Nationale Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus (National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, NIAAA) hat festgestellt, dass das Verlangen nach Alkohol sogar schlimmer sein kann als Hunger oder Durst und dass, wenn der Alkoholismus den Betroffenen im Griff hat, das Gehirn Alkohol als lebensnotwendig ansieht."

Baclofen, ein Mittel, das gegen Muskelkrämpfe verschrieben wurde, soll das Craving unterdrücken können? Ameisen hat es im Selbstversuch getestet, und ja, es hat gewirkt. Ein paar wenige Ärzte haben es bisher an Patienten ausprobiert, und ja, es hat gewirkt. Nein, nicht bei allen. Denn auch wenn man, wie Ameisen das tut, Abhängigkeit als eine biologische Krankheit versteht, muss ein Patient zuallererst immer noch ausreichend mit dem Saufen aufhören wollen. Zudem: 12-Schritte-Programme und andere Verhaltenstherapien wird es nach wie vor brauchen, denn diese sind vor allem nach 6 bis 18 Monaten Abstinenz am wirksamsten. (Wie Mark Twain bekanntlich sagte: Mit Rauchen aufhören, sei überhaupt kein Problem, er habe es schon Hunderte von Malen gemacht.).

Fazit: eine in vielerlei Hinsicht empfehlenswerte Lektüre, nicht zuletzt, wegen Sätzen wie diesen: "Mir war seit Langem klar, dass Alkoholiker und andere Abhängige nicht mit dem üblichen Mass an Mitgefühl und Fürsorge rechnen können, wenn sie medizinische Hilfe brauchen." Und: "Die Wahrheit lautet, dass meine Mutter und meine Geschwister nichts hätten tun können, um mich von meinem schweren Alkoholismus zu heilen, Was ich von ihnen brauchte und was die Angehörigen aller Suchtkranken nur so schwer in einer Weise geben können, dass der Suchtkranke es annehmen kann, waren Liebe und Mitgefühl."

Dr. Olivier Ameisen
Das Ende meiner Sucht
Verlag Antje Kunstmann, München 2009

Sonntag, 22. August 2010

Wir sind alle süchtig

"Nicht die Droge ist's, sondern der Mensch" enthält Beiträge von Walther H. Lechler (Nicht die Droge ist's, sondern der Mensch; Wir sind alle süchtig), W. Seidenwerth (Rückfälle und menschliche Natur), Berthold K. (Vom Nutzen der Sucht für das Leben), Ambros Wehrli (Behandlungskonzepte für Drogensüchtige), Karl A. Geck (Suchtgesellschaft kurz vor dem Entzug) und Karl M. (Münchhausen lässt grüssen) und ist uneingeschränkt zu empfehlen. Um diese Behauptung zu illustrieren, will ich im Folgenden ganz willkürlich aus den verschiedenen Beiträgen zitieren. Auch deswegen, weil ich keine Veranlassung sehe, mit eigenen Worten zu sagen, was andere schon treffend ausgedrückt haben:

"Drogen machen nicht süchtig. Alkohol verursacht nicht den sogenannten Alkoholismus", mit diesen Sätzen leitet Walther Lechler seinen Beitrag, "Nicht die Droge ist's, sondern der Mensch", ein. Es versteht sich: Das sehen die meisten im Bereich Sucht arbeitenden Menschen (und von dieser Sucht ganz gut lebenden - man denke an die Pharmaindustrie, Therapeuten, Sozialarbeiter, Politiker, Anwälte, Soziologen, Beistände etc.) ganz anders: "Wehe dem, der sich offen oder versteckt anschickte oder heute versucht, die heilige Kuh eines bereits fest institutionalisierten, wissenschaftlichen Glaubens zu schlachten oder ihr nur das Recht ihrer Stellung abzusprechen!"

Aufklärung ist von Nöten: "Die Metapher 'Alkohol' heisst übersetzt nicht allein C2H5OH oder Äthylalkohol, oder aqua vitae, sondern ist ganz schlicht Synonym von Lebenslüge, Selbstbetrug und Selbsttäuschung. Sie bezeichnet alles, was dazu dienen kann, unseren Blick vor der Wirklichkeit zu verstellen." Und was die Hilfe für Süchtige angeht, da zitiert Lechler u.a. Konstantin Wecker:

"Einem Drogensüchtigen kann man nicht helfen, höchstens Brücken bauen. Er traut nur Gleichgestellten, die ihn nicht in ihr eigenes Lager führen wollen, sondern einfach mal liebevoll die Hand ausstrecken und ihn dann auch nach seinem eigenen Willen und Weg weiterziehen lassen."

"Wir sind in dem Wahn gefangen, dass wir die Sucht besiegen können - doch wir alle - der Süchtige und wir - wissen, dass es nicht stimmt, aber wir tun so als ob", liest man bei Berthold K. Und weiter: "Der Süchtige glaubt im Stillen immer noch, dass er die Sucht in den Griff bekommt ... und so wird der Kampf der Drogenbekämpfungskämpfer fortgesetzt", obwohl: "Keiner weiss, was hilft - keiner kann sagen, was Süchtige zur Umkehr zwingt - darum muss man die fragen, die es geschafft haben." Und was sagen die? Einer von ihnen, Berthold K., sagt dies: "Ich weiss, dass meine Genesung da begonnen hat, wo ich den Kampf gegen die Droge Alkohol endgültig aufgegeben habe - wo ich auf der ganzen Linie kapituliert habe ... Süchtige geben ihr Spiel - ihren Kampf mit der Droge - dann auf, wenn kein Gewinn mehr erkennbar ist ... wenn sie etwas gefunden haben, was ihnen mehr bringt als das Spiel mit der Droge. Wenn ihr Leben wieder einen Sinn hat!"

Ambros Wehrli drückt "diesen Kampf aufgeben" so aus: "Bei den meisten Süchtigen besteht erst eine echte Chance zur Umkehr, wenn sie 'gegen die Wand' laufen, also an einen Punkt kommen, wo es nicht mehr weitergeht."

"Ich gehe von Folgendem aus", schreibt Karl Geck: "Im Heideggerschen Sinn sind wir Menschen in diese Welt geworfen und müssen, ob wir das nun wollen oder nicht, uns verhalten, Antwort geben durch unser Leben auf Fragen, die wir nicht beantworten können. Und unsere Antworten haben Folgen, die wiederum auf uns zurückwirken, unsere Realität bestimmen." Diese Antworten (und damit unsere Realität) können ganz verschieden aussehen: man kann sich mit diesem Hineingeworfensein ins Leben, mit der Wirklichkeit also, auseinandersetzen, sich ihr stellen; man kann versuchen, sie zu kontrollieren oder man kann sich ihr verschliessen, indem man sich betäubt (durch Drogen, politisches Theater, selbstgeschaffene Probleme etc.). Die Kontroll- und Vermeidungsvariante sind die beiden gängigsten; die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, die am wenigsten übliche, denn diese setzt eine "neue" Art zu leben voraus. Nochmals Karl Geck: "Es geht um Veränderung, ja mehr, es geht um wesensmässige Veränderung: um Transformation."

Walther H. Lechler (Hg.)
Nicht die Droge ist's - sondern der Mensch
Santiago Verlag, Goch 2009
http://santiagoverlag.de

Mittwoch, 18. August 2010

Von der Politik, den Medien und der Sucht

In seinem Buch "Höhenrausch. Die wirklichkeitsleere Welt der Politiker" hat der deutsche Historiker und langjährige Spiegel-Autor Jürgen Leinemann der Herkunft und Lebensgeschichte der politischen Akteure wie auch den sozialen Rollen, die sie spielen, nachgespürt. Und er hat, weil er nicht nur genau zu beobachten weiß, sondern oft auch Zusammenhänge bemerkt, die von viel Menschenkenntnis zeugen, Schilderungen von erhellender Eindrücklichkeit zustande gebracht.

Helmut Schmidt, der als deutscher Bundeskanzler mehr als ein Dutzend Mal bewusstlos zusammengebrochen war, und Franz Josef Strauß, der gemäß seiner Lebensgefährtin Renate Piller "einfach nicht nippen" konnte, hat Jürgen Leinemann als süchtig erlebt; Joschka Fischer, der vom unmäßigen Bechern und Futtern zum unmäßigen Joggen (und wieder zurück) wechselte, ist ihm ein Exempel an Suchtverlagerung. Leinemann, der wohl zu den kenntnisreichsten politischen Berichterstattern Deutschlands gehört, weiß, wovon er schreibt – er ist selber süchtig, er hat sich seiner Sucht gestellt, ist mittlerweile schon lange trocken.

Seit zwanzig Jahren wusste er, dass er über seine Erfahrungen und Beobachtungen zum Thema Sucht und Politik ein Buch schreiben würde. Warum hat er so lange gewartet? "... weil ich wusste, dass ich mich selbst als Süchtiger zu erkennen geben müsste, sollte die Charakterisierung der Politiker als potenzielle Erfolgs-Junkies nicht denunzierend wirken." Zudem wollte er sich erst als trockener Alki bekennen, wenn er nicht mehr für den Spiegel, der ihn, als er es nötig hatte, schützte und stützte, im politischen Tagesgeschäft tätig war, denn schließlich begegnet man auch in unseren vermeintlich aufgeklärten Zeiten einem Süchtigen nach wie vor mit (moralisch eingefärbten und diffamierenden) Vorbehalten.

Das Wort 'Sucht’ kommt nicht von 'suchen', es kommt von 'siech' und das heißt krank. Ein Süchtiger ist ein Kranker, der die Wirklichkeit als unerfüllt oder bedrohlich erlebt und nun versucht, diesem Gefühl Abhilfe zu schaffen, sei es durch chemische Substanzen wie Alkohol oder Rauchwaren, sei es durch Arbeit oder öffentliche Anerkennung. Man gewöhne sich an solche Mittel, durch ständige Wiederholung und immer höhere Dosierung entstehe zunächst Abhängigkeit, dann Sucht, schreibt Leinemann, und fügt hinzu:

"Einzugestehen, dass ich zwar alkoholabhängig war, dass mein süchtiges Verhalten aber nicht durch Whisky, Bier oder Wein erzeugt wurde, sondern dass umgekehrt der Suff die Folge eines persönlichen Defizits war, fiel mir nicht leicht. Es half aber, dass ich schnell merkte, wie sehr auch andere sich mit dieser Problematik herumschlugen – nicht zuletzt in der Politik."

Die Beweggründe eines Politikers, hat Willy Brandt gesagt, ergäben sich häufig mehr aus dessen Struktur als aus den eingespielten politischen Regeln. Auf dieser Einsicht gründet Leinemanns Berichterstattung. Sorgsam hat er jeweils der Herkunft und Lebensgeschichte der politischen Akteure wie auch den sozialen Rollen, die sie spielen, nachgespürt. Und er hat, weil er nicht nur genau zu beobachten weiß, sondern oft auch Zusammenhänge bemerkt, die von viel Menschenkenntnis zeugen, Schilderungen von erhellender Eindrücklichkeit zustande gebracht, die einem noch lange im Kopf bleiben. Diese hier zum Beispiel:

"Franz Josef Strauß war nicht nur der bayerische Kraftbolzen, als der er sich mit Vorliebe gerierte and als den ihn Freund und Feind bewunderten. Er war auch empfindlich, verwundbar und ängstlich. In Wahrheit kennzeichnete ihn Unstimmiges. Statisch und dynamisch war er zugleich, grazil und massig, großspurig und kleinmütig. Er marschierte ja nicht, wie das Klischee behauptete, er walzte nicht und schon gar nicht schob er sich vorwärts. Er hastete vielmehr in weicher Eile, verfiel fast ständig in einen unsteten Trippeltrab. Sein Gang hatte kein Gewicht."

Leinemanns Buch überzeugt nicht zuletzt, weil er offen legt, dass seine jeweilige Sichtweise mit seiner persönlichen Biografie, mit dem jeweiligen Stand seiner Selbsterkundung zu tun hat. Damit macht er klar, dass es objektive Berichterstattung nicht gibt, sie nicht geben kann; dass man, um wahrhaft Zeugnis ablegen zu können, auch über sich selber Auskunft geben muss, sich selber und anderen gegenüber. Über Strauß zum Beispiel konnte er erst (und vor allem darum) einfühlend schreiben, als er entdeckte, dass es mit dem Bayer – "nicht in seinen politischen Inhalten und seinen gesellschaftlichen Zielen und schon gar nicht in seinen finanziellen Praktiken, wohl aber in seinen verdeckten Ängsten, in den Lebenszielen des ehrgeizigen Aufsteigers, in den emotionalen Einfärbungen und den zeitgeschichtlichen Prägungen durch eine autoritäre Familien- und Kleinbürgerwelt – mehr Ähnlichkeiten und Überschneidungen [gab], als ich mir in meinen schlimmsten Alpträumen hätte ausmalen können."

Auch wenn der 1937 im niedersächsischen Celle geborene Historiker, der seit 1971 für den Spiegel arbeitet, eine Fülle von Informationen verarbeitet und eine veritable, aus der Nähe miterlebte, deutsche Polit- und Politiker-Geschichte der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts vorgelegt hat, die eigentliche Stärke seines Buches liegt in der Selbstreflexion, zu der auch die Einordnung des eigenen Ego in Zeit und Kultur gehört: "... es bedurfte des völligen physischen und psychischen Zusammenbruchs, bis ich begriff, dass mein privates Unglück, meine zunehmende Entfremdung von mir selbst, vom gesellschaftlichen und politischen Umbruch dieser Jahre nicht zu trennen war."

Eine zunehmende 'Versüchtelung' der Gesellschaft diagnostiziert der Suchtexperte Werner Groß in der heutigen Zeit – mehr denn je scheint der Mensch von Sucht bedroht; das von den Medien geförderte Bedürfnis nach der Droge Aufmerksamkeit ("die unwiderstehlichste aller Erfolgsdrogen") trägt nicht wenig dazu bei.

Er schreibe doch jetzt seit vier Jahrzehnten über Politik, das sei also auch sein Leben, meinte Die Zeit in einem Gespräch mit Leinemann und fragte: "Warum tun Sie sich das an? Immer noch einen leeren Egomanen? Immer noch einen, der nicht aufhören kann?", worauf dieser antwortete: "Vielleicht bin ich auch so. Ein bisschen. Sonst würde mich diese Welt wohl nicht so faszinieren."

Sonntag, 15. August 2010

Die überschätzte Vernunft

Viele Suchttherapien gehen davon aus, dass durch Einsicht Verhaltensveränderungen herbeigeführt werden können. Die Lebenserfahrung lehrt, dass das nur selten der Fall ist. Zudem gilt: das menschliche Verhalten ist etwas komplexer als unserer Ursache-Wirkungs-Philosophie uns glauben lässt.

Aber es wäre wahrlich ein Narr, wer annähme, dass irgendein Leben einer schlichten Folgerichtigkeit gehorcht, oder verdient wäre, oder selbstverständlich.
Robert Creeley: Autobiographie

Während er den versilberten Hobel über seine mit parfümiertem Schaum bedeckten Wangen führte, erinnerte er sich seiner verworrenen Träume und schüttelte nachsichtig lächelnd, mit dem Überlegenheitsgefühl des im Tageslicht der Vernunft sich rasierenden Menschen den Kopf über so viel Unsinn.
Thomas Mann: Der Zauberberg

Mittwoch, 11. August 2010

Addiction Treatment

From "Alcohol, Cradle to Grave", an article in the Great Falls Tribune that won the Pulitzer Prize in 2000:

At Benefis Healthcare in Montana the emphasis is on motivation.
„Without motivation, it doesn't matter what other resources you have.“ said Dirk Gibson, supervisor of the Addiction Treatment Center at Benefis. „Without motivation you have nothing.“

One way to do that is by stressing the pleasure alcoholics can find by changing their lifestyle.
Another is by stressing the pain they can avoid by quitting drinking.

A lot of people realize that on their own, said Dr. Dan Nauts, medical director of the Benefis Addiction Treatment Center.„A majority of the people who quit abusing substances do it on their own without treatment,“ Nauts said. „Fifty percent of heroin addicts who stop using do so without treatment.“
„Motivation is really the key,“ he added.

One critical aspect is an intensive assessment in which counselors carefully listen to a patient to understand individual concerns, Gibson said. He cited the case of a retired military officer, intelligent and well read, who kept drinking himself into the hosptîtal's detox center.

They worked to find a reason to keep the man from drinking, but couldn't. Even death wasn't a threat.But when they told him he was likely to die in a nursing home, unable to control his movements or his bowels, that struck a nerve. „He called me a month later and said, 'I'm ready to make a change,'“ Gibson said. „And he did.“

Sonntag, 8. August 2010

Stockbesoffen

"Man hat ihr wieder den Führerschein abgenommen, sie ist das dritte Mal in den letzten anderthalb Jahren mit Alkohol am Steuer erwischt worden. Ich sag zu ihr: 'Herr im Himmel, kannst du nicht was trinken, ohne jedes Mal stockbesoffen zu werden?` Sagt sie: 'Was soll denn das für 'nen Sinn haben?'"

Elmore Leonard: Callgirls

Eine weitere Hand berührte meine Schulter. Joza fegte sie wortlos beiseite. Ich hielt den Atem an. Noch eine Sekunde, und es würde eine Schlägerei geben.
Es gab keine. Der abgewiesene Kandidat war noch nicht ausreichend betrunken, weshalb er fähig war, seine Chancen abzuwägen.

Kveta Legatova: Der Mann aus Zelary

Mittwoch, 4. August 2010

Addiction is a decision

I sit and I listen. I sit and I think. I don't ask any questions and I don't say a word. I would like to stand up and scream bullshit this is all fucking bullshit, but I don't do it. I don't believe that addiction is a disease. Cancer is a disease. It takes over the body and destroys it. Alzheimer's is a disease. It takes over the body and the mind and it ruins them. Parkinson's is a disease. It takes over the body and the mind and makes them shake and it wrecks them. Addiction is not a disease. Not even close. Diseases are destructive Medical conditions that human beings do not control. They do not choose when to have them, they do not choose when to get rid of them. They do not choose the type of the disease they would like or in what form it is delivered, they do not choose how much of it they would like or at what time they would like it. A disease is a Medical condition that must be dealt with using Medical technology. It cannot be dealt with using a Group or a set of Steps. It cannot be dealt by talking about it. It cannot be dealt with by having Family Members attend three-day seminars about it or by reading books with blue covers or saying prayers about serenity.
Although genetics and a genetic link may be undeniable, everything about us is genetic, and everything about our physical selves is predetermined by a genetic link. If an individual is fat but wants to be thin, it is not a genetic disease. If someone is stupid, but wants to be smart, it is not a genetic disease. If a drunk is a drunk, but doesn't want to be a drunk anymore, it is not a genetic disease. Addiction is a decision. An individual wants something, whatever that something is, and makes a decision to get it. Once they have it, they make a decision to take it. If they take it too often, that process of decision making gets out of control, and if it gets too far out of control, it becomes an addiction. At that point the decision is a difficult one to make, but it is still a decision. Do I or don't I? Am I going to take or am I not going to take? Am I going to be a pathetic dumbshit Addict and continue to waste my life or am I going to say no and try to stay sober and be a decent Person. It is a decision. Each and every time. A decision. String enough of these decisions together and you set a course and you set a standard of living. Addict or human. Genetics do not make that call. They are just an excuse. They allow People to say it wasn't my fault I am genetically predisposed. It wasn't my fault I was preprogrammed from day one. It wasn't my fault I didn't have any say in the matter. Bullshit. Fuck that bullshit. There is always a decision. Take responsibility for it. Addict or human. It's a fucking decision. Each and every time.

James Frey: A Million Little Pieces

This is the way I see it: Addiction is both, a decision and a disease. Sure enough: to drink or not to drink is a decision. Yet once the alcoholic has started to drink, the alcohol takes over, and from that moment onwards the alcohol is in charge and decides: drinking has turned into a disease, whether in a medical sense or not is beside the point for the alcoholic is surely dis-eased. What for me is important in this excerpt is the emphasis on personal responsibility - I completely share it.

Sonntag, 1. August 2010

Was gut tut

Was man will, und was einem gut tut, deckt sich häufig nicht. Deshalb lernt man in meiner Suchttherapie unter anderem auch Verhaltensweisen, die man so recht eigentlich gar nie hat lernen wollen. Sehr schön illustriert ist das hier:

Im folgenden lehrte sie mich nach und nach zu kochen, zu nähen, zu häkeln, zu stricken, Flachs zu riffeln, Besen zu binden, mit der Töpferscheibe umzugehen, den Garten zu pflegen. Meine ans Skalpell gewöhnten Hände hantierten mit dem Kochlöffel, der Nadel, dem Rechen, der Hacke und der Sense.
Nur Holz zu hacken erlaubte mir Joza nie.
Ich verstand es nicht, fragte aber nicht, weshalb.
Hätte ich darüber nachgedacht, warum ich an diesen ungewohnten Tätigkeiten Gefallen fand, wäre ich erschrocken.
Ich dachte nicht darüber nach.
Noch nie in meinem Leben hatte ich etwas mit solcher Selbstverständlichkeit akzeptiert.
Die Freude war auf einmal da. Sie trieb mich einer Arbeit zu, gegen die ich von Kindheit an einen Widerwillen gehabt hatte. Selbst auf unseren Ausflügen war mir das Würstchenbraten, das Kochen der Suppe oder Pilzerösten als eine erniedrigende Tätigkeit erschienen, durch die Mädchen diskriminiert wurden.
In der Hütte des alten Mánek fegte ich die Diele und hatte kein unangenehmes Gefühl dabei. Kein bisschen. Sogar das Klosettbrett scheuerte ich mit Vergnügen.
Davon hatte Grossmutter früher gesprochen. Arbeit ist Glück.
Ich war eine glückliche Ärztin gewesen.
Nun war ich die glückliche Hausfrau eines "Dorftrottels".
Es dauerte nicht lange, und unser Haus war eingerichtet.

Kveta Legatova: Der Mann aus Zelary

Mittwoch, 28. Juli 2010

Suchtberater

Dass die Berufsbezeichnung Suchtberater nicht ganz unproblematisch ist, erfuhr ich letzthin von einem Dolmetscher-Kollegen, der vor einiger Zeit am Gericht für einen Drogenhändler dolmetschte - letzterer gab als Berufsbezeichnung Suchtberater an!

Sonntag, 25. Juli 2010

Warum trinkst du?

Den nächsten Planeten bewohnte ein Säufer. Dieser Besuch war sehr kurz, aber er tauchte den kleinen Prinzen in eine tiefe Schwermut.

„Was machst du da?” fragte er den Säufer, den er stumm vor einer Reihe leerer und einer Reihe voller Flaschen sitzend antraf.
„Ich trinke”, antwortete der Säufer mit düsterer Miene.

„Warum trinkst du?” fragte ihn der kleine Prinz.
„Um zu vergessen”, antwortete der Säufer.
„Um was zu vergessen?” erkundigte sich der kleine Prinz, der ihn schon bedauerte.
„Um zu vergessen, daß ich mich schäme”, gestand der Säufer und senkte den Kopf.

„Weshalb schämst du dich?” fragte der kleine Prinz, der den Wunsch hatte, ihm zu helfen.
„Weil ich saufe”, endete der Säufer und verschloß sich endgültig in sein Schweigen.

Und der kleine Prinz verschwand bestürzt.
Die großen Leute sind entschieden sehr, sehr wunderlich, sagte er zu sich auf seiner Reise.

Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz

Mittwoch, 21. Juli 2010

The Alcoholic's Mind

Recently, while researching the literature for a longer essay on whether AA works, I came across Understanding the Alcoholic's Mind by Arnold M. Ludwig, one of my most enjoyable reads ever on addiction: Here are some excerpts:

There is no general agreement about the nature, cause, or treatment of alcoholism. What is an alcoholic? Where does one draw the line between problem drinking and alcoholism, between alcohol dependence and addiction? Is alcoholism one disorder or a collection of different disorders? Is it a moral failing, a bad habit, or a disease? Do alcoholics have distinctive personality features? Is alcoholism hereditary or learned? Does excessive drinking represent a symptomatic expression of an underlying conflict or is it the primary problem itself? Which treatment approach, if any, is most effective? Who is best qualified to help? The questions can go on and on. There are no scientific answers. In the absence of facts, opinions and beliefs tend to prevail. Sometimes they seem paradoxical and inconsistent. Consider the following.

* "Hitting bottom" is presumed to be a necessary step for recovery. even though being in dire straits, for all other illnesses, usually indicates a poor rather than favourable diagnosis.

* Recovery from alcoholism - at least according to Alcoholics Anonymous - depends upon admission and acceptance of helplessness by the alcoholic. To gain control over the disease, the individual must relinquish his personal will to that of a Higher Power and to the community of fellow alcoholics. In effect, the acceptance of personal weakness becomes the basis of strength.

* Along with other addictions, alcoholism is unique in the extent to which the individual is blamed if the treatment fails. If the alcoholic does not remain abstinent, therapists and staff presume that he is unmotivated for or unreceptive to help.

* In many hospital treatment settings, alcoholics are immediately discharged from the program if they are presumed to be uncooperative, unmotivated, setting poor examples for others, or if they are found to be intoxicated or drinking on the premises. In other words, they are not regarded as suitable for treatment if they show evidence of their sickness; namely, an inability to control their drinking. The catch-22 is that they must remain sober in order to receive help.

* Alcoholism represents a disorder in which alcoholics presumably cannot refrain from drinking, yet most therapeutic programs expect them, once abstinent, never to consume that first drink.

* Alcoholics are regarded as "sick" - at least for purposes of hospitalization or treatment - but society tends to hold them responsible for their transgressions or crimes.

* Alcoholism as a disease is still presumed to exist even when an alcoholic has been sober for years. Once an alcoholic, always an alcoholic, as the saying goes. Even with cancer, the prognosis is not that grim.

* Because alcoholism is regarded as a "disease", certain therapeutic agencies do not hold alcoholics responsible for the harm caused by past drinking, but they do regard them as responsible for their present and future behaviors, an important and interesting distinction.

* Alcoholism is the only "disease" for which communion with a Higher Power is regarded by many as an essential element for recovery. Even physicians who are otherwise wary of the role of religion in medicine and rely primarily on drugs and procedures of proven, scientific merit for the treatment of serious illnesses, endorse participation in Alcoholics Anonymous, which has a strong spiritual emphasis, as an importnat component of therapy.

* Alcoholism is a "disease" in which characteristic symptoms, such as urges and cravings to drink, can appear mysteriously at certain times, for example, during evenings and weekends, and be absent at others, as at work or at church. With the exception of other addictions, what medical diseases are so dependent on the mental expectations of the sufferers and the physical settings in which they exist?

* When uncomplicated by medical problems, alcoholism is assumed by many to be better treated by those who have suffered from it than by trained professionals who never have. Alcoholism is the only "disease" about which the recovered patient is presumed to know more than the doctor.

* Alcoholism is the only disorder for which the label of "alcoholic" is regarded as a stigma or a moral condemnation by some and a badge of honor by others, the qualification of automatic membership into a fellowship of like-minded sufferers. Unlike individuals with cancer, hypertension, or other medical diseases, alcoholics tend to become defined by their disease, which presumably obliterates their individuality, putting them on the same footing as other alcoholics. They are alcoholics first and foremost, even when sober, rather than individuals with a drinking problem.

With all these paradoxical claims, it is not surprising that so many claim expertise in this area.

Sonntag, 18. Juli 2010

Mit dem Rauchen aufhören

Niemand hört wirklich auf zu rauchen.
Man unterbricht bestenfalls. Für ein paar Tage. Oder Monate, oder auch Jahre. Aber wirklich aufhören, das tut keiner. Die Zigarette ist immer auf der Lauer. Es kann vorkommen, dass sie mitten in einem Traum auftaucht, fünf oder zehn Jahre, nachdem du "aufgehört" hast.
Dann fühlst du ihr Papier zwischen den Fingern; hörst das leise, dumpfe, beruhigende Geräusch, das sie macht, wenn du mit ihr auf die Schreibtischplatte klopfst; spürst, wie deine Lippen den ockerfarbenen Filter berühren; hörst das Streichholz über die Reibfläche kratzen und siehst die blaugelbe Flamme vor dir aufleuchten.
Du spürst sogar, wie der Rauch in deine Lungen eindringt, siehst, wie er sich zwischen den Akten, Büchern und der Kaffeetasse vor dir ausbreitet.
Und genau in diesem Moment wachst du auf. Und denkst, dass eine Zigarette, eine einzige, eigentlich keinen Unterschied macht. Dass du sie dir ruhig anstecken könntest, für den Notfall liegt ja immer ein Päckchen in der Schreibtischschublade oder sonst irgendwo. Aber du weisst natürlich, dass es so nicht laufen würde. Dass du dir nach der ersten die zweite anzünden würdest, und dann noch eine und noch eine. Manchmal schafft man es, manchmal nicht. Aber egal, wie es läuft, in diesen Momenten wird dir klar, dass der Ausdruck "mit dem Rauchen aufhören" völlig abstrakt ist. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Abgesehen von Träumen gibt es natürlich auch konkretere Auslöser. Alpträume, zum Beispiel.

Gianrico Carofiglio: In freiem Fall

Mittwoch, 14. Juli 2010

We are all mad

“We are all mad, Inspector, for the simple reason that we don’t know why we exist and this …” he waved his hand at the tissue of existence before him, “this life is how we distract ourselves so that we don’t have to think about things too difficult for us to comprehend.”

Robert Wilson: A Small Death in Lisbon

Sonntag, 11. Juli 2010

Die Welt ist ein Spiegel

Die Welt ist ein Spiegel, aus dem jedem sein eigenes Bild entgegenblickt. Wirf einen mürrischen Blick hinein, und sie wird dir ein saures Gesicht zeigen, lach sie an und lach mit ihr, und sie ist dir ein lustiger, freundlicher Gefährte. Alle jungen Leute mögen nun ihre Wahl treffen.

William Makepeace Thackeray: Jahrmarkt der Eitelkeit

Mittwoch, 7. Juli 2010

¿Sabes una cosa, Søren?

¿Sabes una cosa, Søren? Lo único que te pasa es que tienes la mala costumbre de andar siempre con los hombros caídos. Sólo con que enderezaras la espalda y caminaras erguido, todos tus males desaparecerían.

Christian Lund, tio de Søren Kierkegaard

Sonntag, 4. Juli 2010

Zukunftsgeschwätz

Die Menschen, die immer von der besseren Zukunft schwatzen, sind die grössten Verderber der Welt. Der Glaube an eine bessere Zukunft, er vor allem, muss den Menschen genommen werden. Denn schliesslich haben wir es ihm zu verdanken, dass wir uns ewig im Kreise drehen. Die Namen wechseln, die Institutionen wechseln, die Sache, nämlich der Mensch, bleibt immer derselbe. Es kommt aber gerade darauf an, dass der Mensch ein anderer wird. Die Fortschritte der Wissenschaft, der Institutionen sind daneben eine gleichgültige Spielerei.

Hans Albrecht Moser: Vineta

Mittwoch, 30. Juni 2010

Life Stages & Addiction

Life stages, like adolescence, are part of a broader category in the addictive matrix—the situation or environment the individual faces. One of the most remarkable illustrations of the dynamics of addiction is the Vietnam war (...) American soldiers in Vietnam frequently took narcotics, and nearly all who did became addicted. A group of medical epidemiologists studied these soldiers and followed them up after they came home. The researchers found that most of the soldiers gave up their drug addiction when they returned to the States. However, about half of those addicted in Vietnam did use heroin at home. Yet only a small percentage of these former addicts became readdicted. Thus, Vietnam epitomizes the kind of barren, stressful, and out-of-control situation that encourages addiction. At the same time, the fact that some soldiers became addicted in the United States after being addicted in Asia while most did not indicates how important individual personalities are in addiction. The Vietnam experience also shows that narcotics, such as heroin, produce experiences that serve to create addictions only under specific conditions.

Stanton Peele: The Diseasing of America: How we allowed recovery zealots and the treatment industry to convince us we are out of control

Montag, 28. Juni 2010

On legalising drugs

Convinced that the "only way out of Colombia's conflict is the legalisation of drugs", he says: "They're the main source of funding for leftwing guerrillas and rightwing paramilitaries. Both the military power of every illegal armed group, and the power of corruption, would disappear." Yet he holds out little hope. "There would have to be an international accord with the greatest consumer – the US – whose puritanical society will never allow it. Until it does, the producer countries will be drowned in these wars forever."

A life in writing: Juan Gabriel Vásquez
by Maya Jaggi, The Guardian, 26 June 2010

Samstag, 26. Juni 2010

Das heimatlose Ich

Wie kommt es, dass ein Buch über Depression auf einem Blog über Sucht besprochen wird? Ganz einfach, weil es bei Sucht und Depression wesentliche Parallelen gibt

Dieses Buch, lässt Holger Reiners den Leser (und die Leserin) wissen, "ist meine persönliche Geschichte im Umgang mit der Depression. Was löst sie aus, was beeinflusste ihren Verlauf und wie verlief der Weg heraus aus der Klammer einer Krankheit, die diesen Namen trägt: Depression?" Er fährt fort: "Der Ausgangspunkt eines selbst erlebten Schicksals kann Betroffenen wie ihren Angehörigen vielleicht am ehesten nahe bringen, welch erdrückende Last diese Krankheit und das Unverständnis der Umgebung dafür darstellen - aber auch besser als Prozentzahlen und Prognosen den Optimismus vermitteln, dass selbst aus grossen Tiefen eine Befreiung von der Depression möglich ist."

Was genau eine Depression ist und wie sie behandelt werden soll, darüber gehen die Meinungen der sogenannten Fachleute auseinander. Insofern unterscheidet sich diese Krankheit nicht von anderen komplexen seelischen Erkrankungen.

"Der Depressive hält an einem verzerrten Wunschbild seines Lebens fest ... Falsche, aber lange Zeit verlockende Illusionen und Zerrbilder aufzugeben, ist der Preis für ein normales Leben", schreibt der Autor.

Das erinnert an Suchtkrankheiten: auch wer diese überwinden will, muss Illusionen und Zerrbilder aufgeben. Und wie tut man das: "Der erste Schritt dazu bedeutet, dass man Hilfe von aussen sucht, wenn man erkennt, der Krankheit nicht selbst gewachsen zu sein. Bereits das ist ein grosser Schritt in ein gutes, neues, aufregend anderes Leben."

Will man Depressionen (oder Suchtkrankheiten - mir scheinen die Parallelen offensichtlich) überwinden, muss man lernen, sich für das Leben zu entscheiden.

"Wenn ich heute gefragt werde, ob man einen (gesunden) Menschen mit 30, 40 oder 50 Jahren in seinem Lebensverlauf wirklich ändern kann, sage ich aus meiner beobachtenden Erfahrung heraus immer 'ja', aber eine Richtungsänderung ist höchstens in einem Winkel von zwei, maximal drei Grad möglich ... {das sieht übrigens die Psychoanalyse auch nicht anders} ... Beim Depressiven verhält sich die Situation anders - und das kann Mut machen. Einem einst Depressiven traue ich eine Änderung seines Lebenskurses sogar um 180° zu, und nicht nur das, ich bin heute davon überzeugt, dass er eine solche Kursänderung nicht nur irgendwann akzeptiert, sondern sie auch aus gewonnener Erkenntnis ganz selbstverständlich anstrebt."

Das schreibt einer, der zwanzig Jahre tiefer Depression überlebt hat. Und mittlerweile sogar schon länger ohne Todessehnsucht lebt. Man sollte also die praktischen Anregungen, die er gibt, zumindest wohlwollend prüfen. Hier ein paar Beispiele: den Arzt fragen, wie "sein Behandlungskonzept und der zu erwartende Zeitrahmen bis zum Behandlungsende in etwa aussehen ... immer wieder die vom Therapeuten vorgeschlagenen Behandlungsschritte zu hinterfragen ... nach dem Behandlungsansatz fragen, nach den Behandlungszielen und warum wann welcher Schritt aus Sicht des Arztes notwendig ist."

Summa summarum: ein äusserst hilfreiches Buch von einem Menschen, der weiss wovon er spricht - und sich mitzuteilen versteht.

Holger Reiners
Das heimatlose Ich
Aus der Depression zurück ins Leben
Kösel Verlag München, 2005

Donnerstag, 24. Juni 2010

Das Geschenk der Wandlung

Bei den Anonymen Alkoholikern heisst es, dass es leichter ist, sich selbst in eine neue Denkweise hineinzuspielen, als sich selbst in eine neue Spielwiese hineinzudenken. So wie Kinder durch Spielen lernen, tun es auch Erwachsene, wenn wir es uns selbst erlauben. Wir unterschätzen bei weitem die Fähigkeit unseres Unterbewusstseins, uns bei Veränderungen kreativ zu unterstützen. "Tu so als ob, bis du es kannst", ist häufig ein guter Rat. Wenn kleine Mädchen "Daheim" spielen und kleine Jungen "Spiderman", folgen sie einer unterbewussten Strategie der Persönlichkeitsentwicklung, indem sie ihre Vorstellungskraft nutzen, um sich auf neue Bereiche des Seins vorzubereiten. Und wir brauchen nie damit aufzuhören, das zu tun, es sei denn, wir entscheiden uns dafür.

Üben Sie Freundlichkeit und Sie werden freundlich. Üben Sie Diszplin und Sie beginnen, diszipliniert zu werden. Üben Sie Vergebung und Sie werden immer leichter vergeben können. Üben Sie Wohltätigkeit und Sie werden wohltätig. Üben Sie Sanftheit und Sie werden sanft.

Es ist ganz egal, ob Sie in der Stimmung sind, heute freundlich zum Busfahrer zu sein; seien Sie es auf jeden Fall - und beobachten Sie, wie sich das auf Ihre Stimmung auswirkt. Drücken Sie einfach den Knopf des Selbst, das Sie sein möchten, und die Datei erscheint. Sie war schliesslich bereits vorhanden und hat nur darauf gewartet, heruntergeladen zu werden. Wir werden freundlich, wenn wir uns entscheiden, freundlich zu sein. Wir haben genauso viel Macht, Gefühle zu erschaffen, wie auf sie zu reagieren; unsere Persönlichkeit zu würdigen, während wir durchs Leben reisen. Mit den Worten von George Eliot: "Es ist nie zu spät zu sein, wer du hättest sein können." Es ist nie zu spät zu werden, wer wir wirklich sind.

Marianne Williamson: Das Geschenk der Wandlung

Dienstag, 22. Juni 2010

Wie eine Woge im Meer

Wenn jemand mit dem Trinken aufgehört hat, besteht die Gefahr, dass er rückfällig wird, klar. Im Entzug lernt man, mit dieser Gefahr umzugehen. Sie ist im ersten Jahr nach der Entwöhnung am höchsten, aber auch danach keineswegs aus der Welt. Die Leute in der Klinik haben uns von früh bis spät eingebläut. Es wird Krisen geben, Momente, in denen ihr traurig seid, euch nach der Vergangenheit zurücksehnt und Angst vor der Zukunft habt. In diesen Momenten werdet ihr Lust haben zu trinken, und diese Lust wird euch unwiderstehlich erscheinen, sie wird euch überrollen wie eine Woge. Aber sie ist nicht unwiderstehlich, das kommt euch nur so vor, weil ihr euch schwach fühlt. In Wirklichkeit kommt und geht sie, genau wie eine Woge im Meer. Ihr kennt das doch: Wenn euch beim Baden eine Welle überspült, taucht ihr für ein paar Sekunden unter, aber ihr seid gleich wieder oben, auch wenn es euch wie eine Ewigkeit vorkommt - vorausgesetzt, ihr bleibt ruhig und geratet nicht in Panik. Und genau das müsst ihr auch in diesen kritischen Momenten tun: Ruhe bewahren und nicht in Panik beraten. Denkt daran, dass die Welle vorübergeht und ihr den Kopf gleich wieder über Wasser habt. Wenn ihr den unwiderstehlichen Drang verspürt, zu trinken, tut etwas, um die Sekunden oder Minuten zu überbrücken, die dieser Drang andauert. Macht Kniebeugen, lauft zwei Kilometer querfeldein, esst einen Apfel, ruft einen Freund an. Irgendetwas, das euch hilft, an nichts zu denken.

Gianrico Carofiglio: Reise in die Nacht