Mittwoch, 31. Mai 2023

Heilung kommt durch Zuwendung

Ich glaube, die Art, wie man die Welt erfährt, ist hauptsächlich ein Bollwerk gegen die unangenehme Wahrheit, dass die Welt nicht weiss, dass man existiert. Und nein, ich bin nicht sicher, was das bedeutet. Ich glaube, der spirituelle Ansatz sucht Gnade in der Anonymität. Sich feiern zu lassen, bereitet den Boden für Kummer und Verzweiflung. Was meinen Sie?

Haben Verrückte einen Sinn für Gerechtigkeit?
Ist das eine ernst gemeinte Frage? Sie rasen. Nichts beschäftigt sie so sehr wie Ungerechtigkeit.

Sie glauben, dass der Therapeut nicht sonderlich viel heilen kann.
Ich glaube, was die meisten Leute glauben: Heilung kommt durch Zuwendung, nicht durch eine Theorie. Das gilt überall auf der Welt. Und es könnte sogar sein, dass letztlich alle Probleme spiritueller Art sind. Jung war nicht ganz richtig im Kopf, aber in diesem Punkt hatte er recht. Wobei man nicht vergessen darf, dass im Deutschen nicht zwischen Geist und Seele unterschieden wird.

Aus: Cormac McCarthy: Stella Maris

Mittwoch, 24. Mai 2023

Higher and Friendly Powers

For many years, a copy of The Varieties of Religious Experience by William James has been sitting on my shelf. Although it is a well-used copy, there's nothing in particular that comes to mind when looking at it. That I do not remember much is the case with many books that I have read or spent time with – which sometimes makes me wonder why I still bother to read books. In the case of Peg O'Connor's Higher and Friendly Powers it is the fact that I greatly benefitted from her Life on the Rocks.

We do not come from nowhere, we are biological continuations of our ancestors. Hence to put the tale of the James-family at the beginning of this work makes a lot of sense. "Suffering  As the Family Business' reads one of the titles; moreover, also alcohol was no stranger to this family. In other words: William James was familiar with suffering. And, he put it to good use. "In many ways, William James accomplished great things, not despite his suffering, but because of it."

Many suffering from addiction will scoff at experts who have never experienced destructive dependency themselves. William James however was an expert who knew what he was talking about. Peg O'Connor describes him as an extraordinarily "astute and sympathetic chronicler of suffering." And this is what most probably made him become an influential figure for Bill Wilson, one of the founders of Alcoholics Anonymous (AA).

Quite some  people I've come across in my sober years take issue with 'this God-thing' in AA. This is a Christian programme, they say, and therefore not for me. Despite having spent a few unhappy years in a Christian boarding school, I've never had such objections. And, while much attracted and influenced by Buddhist thought, I consider Christian values as fundamentally universal values.

Peg O'Connor's reasoning however makes me consider the "God language" of AA differenty. "The God of AA is a Christian God; it is a providential God who has dominion over us. This type of God does things to or for us while also having a plan for us. Our human agency consists in figuring out that plan and acting appropriately on the basis of it." The problem with this is that it might put off people who adhere to other spiritual beliefs. "Had Bill Wilson heeded the suggestions of Hank Parkhurst, one of the earliest members of AA, about the 'God language,' AA would have been more inclusive, thereby offering help to a greater number of struggling people."

"Over-beliefs" is a term that stands for unquestioned assumptions and an often inherited framework respectively that enable us "to make sense of our experiences and we interpret the world and other people's experiences using our own concepts and preconceptions." Peg O'Connor argues that Bill Wilson's over-beliefs surely influenced the phrasing of the twelve steps of AA, and that William James was more open to people of other than Christian beliefs – his tome was called Varieties after all. 

Instead of contributing to the well-deserved praise by academic philosophers for this book, I feel like pointing out aspects that impact my own thinking and make a difference in my daily life. First and foremost, Peg O'Connor's thoughts on 'surrender' that she describes as putting down a burden. To surrender or renounce "is to put down beliefs and attitudes toward something – in this case the use of drugs, alcohol, or certain activities – and to change one's actions. To renounce is to take an active stance toward change."

And then there's this absolutely wonderful and illuminating remark on what makes AA essentially tick – the honest storytelling. "Our stories help other people to make sense of themselves. We also become more able to make better sense of ourselves. Each of us is an expert of his or her own experience; we do not need to have specialists or professionals interpreting our stories and their meaning." 

We are all different; what works for one person may not work for another. A conversion may be experienced by sick souls or healthy-minded persons; some have to reach rock bottom, others not. For a conversion to happen, it is not only imperative to recognise the present wrongness from which one wants to escape but to replace the negative vision of life with a positive one. To become willing to believe in something bigger than oneself; I would definitely consider a positive vision.

So far, I haven't given "God" or "Higher Power" much thought beyond of what an AA-friend once said: 'The only thing I know about God is, it is not me.' William James' elaborations however clearly expand my view. "All that the facts require is that the power should be both other and larger than our conscious selfes."

We human beings are an amazingly varied species. And, while we arrive on this planet with lots of inherited traits, we are not doomed to spend our lifes governed by our over-beliefs. But is there free will? Peg O'Connor's attitude is pragmatic and useful: "What would it be like to believe in free will – that our actions can and will make a difference? What if we made the bargain that James did, choosing to believe that our actions make a real difference and discovering that that belief itself makes a real difference?"

A philosophical tome of practical relevance. A rarity!

Peg O'Connor
Higher and Friendly Powers
Transforming Addiction and Suffering
Wildhouse Publications, Boston, Massachusetts, 2022

Mittwoch, 17. Mai 2023

365 x Freud

Mit 365 Freud-Zitaten durchs Jahr, kommentiert von 280 Autoren, Frauen und Männen, die jeweils ihre eigene Lesart vorstellen. Dieses Werk beginnt mit dem ersten Satz von Freuds erster wissenschaftlicher Arbeit, die von den Geschlechtsteilen des Aals handelt, und deren Schussfolgerung von Herausgeber Kai Rugenstein als eigentliche Tugend des späteren Sexualforschers Freud bezeichnet wird: "Das Rätselhafte, Unauffîndbare und Unverständliche auszuhalten und nicht durch vermeintlich sichere Gewissheiten zum Verschwinden zu bringen." 

Ein höchst gelungener Einstieg, der kurz darauf von ebenso ansprechenden Ausführungen von Eva Illouz fortgeführt wird, die sich zu Freuds Auffassung, dass das Leben ohne Linderungsmittel nur schwer zu ertragen sei, äussert und meint, dass er über die Ideologie der positiven Psychologie und der positiven Emotionen entsetzt gewesen wäre. "Er verortete das Problem des Leidens in unseren Seelen, wusste aber zugleich, dass das Leben, also die objektive Welt, stets zur Stelle ist, um uns zu enttäuschen, zu betrügen und zu verletzen (...) Freud tröstete nicht. Er forderte einen erbitterten Kampf gegen unsere Dämonen und Selbsttäuschungen."

Für jemanden wie mich, der mit Freud nur ganz oberflächlich bekannt ist, ist zugleich verblüffend und bereichernd, wie lebenswesentlich seine Einsichten sind. Etwa über das Unbewusste: "Das Unbewusste ist das eigentlich reale Psychische, uns nach seiner inneren Natur so unbekannt wie das Reale der Aussenwelt, und uns durch die Daten des Bewusstseins ebenso unvollständig gegeben wie die Aussenwelt durch die Angaben unserer Sinnesorgane." Ach, wie wünschte man sich doch, solche nüchterne Bescheidenheit wäre den zumeist von Wunschdenken und monetären Interessen geprägten modernen Therapeuten geläufig.

Ganz unterschiedliche Autoren kommentieren eine beeindruckende Breite von Themen. Besonders erwärmte ich mich für die Ausführungen von Nuar Alsadir zur freien Assoziation, Marina D'Angelos "Reise als ungekrönter König", worin sie auch Freuds Phantasie erwähnt, "sich der Ausgrabungstätigkeit und der Archäologie zu widmen" sowie die Selbstauskunft Michael Krügers anhand von Freuds Bekenntnis "Der Hauptpatient, der mich beschäftigt, bin ich selbst."

Es versteht sich: Über jemand anderen zu schreiben, bedeutet auch immer über sich selbst Auskunft zu gehen. Wie könnte es auch anders sein? Schliesslich kennt man nur sich selbst – und überdies höchst unzureichend. Wenn also Peter von Matt Freuds Bemerkung über den Krieg ("unser Triebleben in seiner Nacktheit") als schwierig begreift, beschreibt er damit eher sein Verhältnis zu diesem Satz und weniger den Satz, der überhaut nicht schwierig ist, sondern ausgesprochen deutlich benennt, was der Krieg blosstellt. Svenja Flasspöhler äussert sich dagegen erfrischend deutlich: "Der Krieg gibt diesen Bedürfnissen ('die elementarer Natur, bei allen Menschen gleichartig sind') Raum – und zwar in ihrer ganzen, nackten Brutalität."

Obwohl viele Zitate in diesem Buch so recht eigentlich keiner Kommentierung bedürfen – etwa: "Die Absicht, dass der Mensch 'glücklich' sei, ist im Plan der 'Schöpfung' nicht vorgesehen."; oder: "Das Gehörthaben und das Erlebthaben sind zwei nach ihrer psychologischen Natur ganz verschiedene Dinge, auch wenn sie den nämlichen Inhalt haben."  , liest man die Überlegungen dazu trotzdem mit Gewinn. So antwortet zum Beispiel Nikolas Heim auf die Frage, wie emotionale Einsicht zu erlangen sei. "Indem der Therapeut sich anders verhält als der Patient es unbewusst erwartet, wird so ein Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten bzw, eine emotional-korrigierende Erfahrung ermöglicht."

365 x Freud bietet viel Erhellendes. So befindet etwa Otto F. Kernberg unter Bezugnahme auf Freuds 'Unbehagen in der Kultur': "Unsere Wertsysteme sind eine schwache Verteidigung gegen die menschliche Aggression." Und Olivia Laing, die sich mit 'Homo hominis lupus' auseinandersetzt, führt aus, dass es Freud nicht gegeben war. "sich die vorgefundene Realität irgendwie zu versüssen." Und Jonathan Franzen weist darauf hin, dass Freud gezeigt hat, "dass es für die 'conditio humana' kein Heilmittel gibt." Zu dieser gehört übrigens, "dass wir grundsätzlich weniger wissen als wir zu wissen glauben."

365 x Freud ist auch ein ernüchterndes Werk – und Ernüchterung befreit. So riet uns Freud, laut Joel Whitebook, "unsere grundsätzliche Bedeutungslosigkeit zu akzeptieren, unseren Wunsch nach Trost aufzugeben und uns der Ananke hinzugeben, der harten Realität. Mehr noch: Er verbindet mit alldem auch die kontraintuitive Behauptung, dass die Übernahme dieser trostlosen Perspektive nicht nur emanzipatorisch sei, sondern auch dem Wohlergehen der Menschen diene."

Fazit: Anregend, aufschlussreich und wesentlich.

365 x Freud
Ein Lesebuch für jeden Tag
Herausgegeben von Tobias Nolte und Kai Rugenstein
Klett-Cotta, Stuttgart 2022

Mittwoch, 10. Mai 2023

We are not condemned ...

... we are not condemned to expect from the world what our culture has told us.
The culture we grow up in is not a static entity, neither is our identity fixed once and for all. We get older, might decide to live in foreign cultures, might even acquire knowledge that teaches us that some of the things we were once taught are quite possibly wrong in themselves, not only wrong in a given context.

Hans Durrer: Ways of Perception. On Visual and Intercultural Communication
White Lotus Press, Bangkok, 2006, ISBN 974-4800-92-5

Mittwoch, 3. Mai 2023

Philosophie des Zen-Buddhismus

Seit ich in meinen Jugendjahren Zen-Buddhismus und Psychoanalyse von Fromm, Suzuki und de Martino gelesen habe, begleiten mich Zen-Gedanken – daher mein Interesse an diesem Buch, dessen Titel mich sowohl verwirrt (geht es denn im Zen nicht vor allem um die Praxis?) und anzieht (ich verbinde mit Zen hauptsächlich eine simple und radikale Grundhaltung eines vollkommen anderen als des westlichen In-der-Welt-Seins).

Philosophie des Zen-Buddhismus wolle "die dem Zen-Buddhismus innewohnende Kraft begrifflich entfalten", so Byung-Chul Han, der natürlich um die Schwierigkeiten eines solchen Unterfangens weiss, da Zen bekanntlich dem Begrifflichen, ja der Sprache, tendenziell abgeneigt ist. Nur eben: Auch dies lässt sich durch Sprache vermitteln.

"Die vorliegende Studie ist 'komparatistisch' angelegt. Die Philosophie von Platon, Leibniz, Fichte, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche und Heidegger u.a. werden mit den philosophischen Einsichten des Zen-Buddhismus konfrontiert." Das ist nicht zuletzt auch deswegen aufschlussreich, weil etwa Heidegger und Nietzsche recht nahe bei Zen-Buddhistischem sind, sich dann aber eben doch entscheidend davon abheben, da sie sich an Gott bzw. einer Gottesvorstellung orientieren, die der 'Religion ohne Gott', als die Zen auch verstanden wird, fremd ist.

Sehr schön arbeitet Byung-Chul Han heraus, was Zen von so ziemlich allem Anderen unterscheidet: Es geht nicht um Sinn und Zweck. "Das Streben verfehlt gerade den Weg." Es geht um Alltägliches. "Der geglückte Tag ist der tiefe All-Tag, der in sich ruht. Es gilt in der Wiederholung des Gewöhnlichen, des Uralten das Ungewöhnliche zu erblicken."

Während unser Denken vom Unterscheiden geprägt ist, ist Zen das gerade nicht. Im Zen geht es nicht um die Differenz, sondern um die freundliche In-Differenz, die Leere. "Es fliesst alles. Die Dinge gehen ineinander über, vermischen sich." Und: "Das Feld der Leere ist frei vom Zwang der Identität." Das genaue Gegenteil des westlichen Denkens also, in dem das Behaupten der Identität zentral ist.

Man könne sich vorstellen, dass ohne Orientierungspunkte alles bedeutungslos sei, hat Sharon Cameron einmal geschrieben, und dann hinzugefügt, dass wir ohne Orientierungspunkte im Realen seien. Daran fühlte ich mich bei den Ausführungen von Byung-Chul Han häufig erinnert. Ganz anders Leibniz, der sich an der Seele orientierte, deren Grundzug das Begehren sei, der sie am Leben halte. Im Zen dagegen geht es um ein Sein ohne Begehren.

Da nichts fest und alles miteinander verbunden ist, gibt es auch nichts Festes, woran man sich halten könnte. Die dem Dasein gemässe Lebensform wäre demnach das Wandern als Nirgends-Wohnen. Auch das bei sich zu Hause sein, ist nicht möglich. "Er ist vielmehr bei sich selbst zu Gast. Verzichtet wird auf jede Form des Besitzes und des Selbstbesitzes. Weder der Leib noch der Geist sind mein."

Mein (!) Lesen orientiert sich allein daran, ob ein Text mein (!) Leben bereichert. Philosophie des Zen-Buddhismus tut dies auf vielfältige Art und Weise. Dazu gehört eine Erinnerung an ein Gespräch mit Uniprofessorinnen in Panama-City, die sich über ihre interesselosen Studenten beklagten, während ich, zu meiner eigenen Überraschung (ich bin von der gegenteiligen Auffassung geprägt), ein Plädoyer für die Indifferenz von mir gab. Jetzt lese ich: "Die Freiheit der Losgelöstheit stellt eine singuläre In-Differenz dar. In dieser Gleich-Gültigkeit ist das Herz freundlich gegenüber allem, was kommt und geht."

Philosophie des Zen-Buddhismus zeigt mir, dass das Denken in Ursache und Wirkung, die Ausrichtung auf Sinn und Zweck, die Behauptung der eigenen Identität, bestenfalls Hilfsmittel sind, um sich auf der Welt zurechtzufinden. Und dass es einen anderen Weg des In-der-Welt-Seins gibt, der keineswegs eine Weltflucht ist. "Der Erleuchtete schweift nicht in einer Wüste des 'Nichts' umher. Er wohnt vielmehr 'inmitten des Gedränges der befahrenen Strasse'." Allerdings mit einem anderen als dem gängigen Bewusstsein.

Fazit: Aufschlussreich und nützlich.

Byung-Chul Han
Philosophie des Zen-Buddhismus
Reclam, Ditzingen 2022