Mittwoch, 31. Oktober 2018

Taking care of ourselves

It’s healthy, wise, and loving to be considerate and responsive to the feelings and needs of others. That’s different from caretaking. Caretaking is a self-defeating and, certainly, a relationship-defeating behavior—a behavior that backfires and can cause us to feel resentful and victimized—because ultimately, what we feel, want, and need will come to the surface. 

Some people seem to invite emotional caretaking. We can learn to refuse the invitation. We can be concerned; we can be loving, when possible; but we can place value on our own needs and feelings too. Part of recovery means learning to pay attention to, and place importance on, what we feel, want, and need, because we begin to see that there are clear, predictable, and usually undesirable consequences when we don’t. 

Be patient and gentle with yourself as you learn to do this. Be understanding with yourself when you slip back into the old behavior of emotional caretaking and self-neglect. 

But stop the cycle today. We do not have to feel responsible for others. We do not have to feel guilty about not feeling responsible for others. We can even learn to let ourselves feel good about taking responsibility for our needs and feelings. 

Mittwoch, 24. Oktober 2018

The promise of recovery

The Twelve Steps are a suggested program of recovery, not a cure. We can follow them and live a healed life, but we never develop immunity to our addictions and codependency. We remain vulnerable to slips, binges, and a return to old behaviors. If that has happened to us, our first need is to find a way back to the program. A slip may speak the blatant truth we avoided before. One's complete honesty following a slip has sometimes been the way to renewed knowledge of their powerlessness. There is no value in feeling more shame and self hate in the aftermath of a slip. We need to accept we are incomplete and imperfect human beings. Recovery will come, not from shame, but from honestly accepting our powerlessness and the help we need.

The promise of recovery in this program, a healed life, is just as available after a slip as it ever was. It takes absolute commitment, a willingness to face the pain and hardship. Then we are freed again to engage fully in the joy and the awe of life.

Mittwoch, 17. Oktober 2018

Life is painting a picture

As we go about our activities, we will have a richer day when we think of ourselves as painting a picture instead of keeping score. Rather than woodenly completing a task, we might approach it as something that can be made interesting. Instead of driving to work or riding the bus only to reach our destination, we might think of this routine as part of the picture we paint today. When a friend makes a comment, we might think of it as another brush stroke in our painting and join in with him, rather than making a game or contest, which we must try to win.

Many of us were taught that success means having the highest score. So we have become compulsively competitive - always trying to be right, always striving for more financial security, or always pushing ourselves for some new achievement. Success may not be coming out on top. When our lives are lived as rich and interesting pictures, we find our rewards are far deeper and more lasting.

Mittwoch, 10. Oktober 2018

Ein Weg zu Liebe und Gelassenheit

Der Buchumschlag ist ähnlich gestaltet wie der von Ein Regentropfen kehrt ins Meer zurück, dem überaus gelungenen und hilfreichen Vorgänger des vorliegenden Das Meer weist keinen Fluss zurück. Und so erwarte ich mir etwas ähnlich Überzeugendes, bin dann aber recht schnell irritiert, weil Abt Muho, wie der 1968 in Berlin als Olaf Nölke geborene Autor heute heisst, auf den ersten Seiten nichts mich Überraschendes, sondern nur ziemlich Triviales von sich gibt. Über die Liebe der Mutter, der Heimatliebe und darüber, dass er mit seinen Kindern (er lebt in Japan und ist mit einer Japanerin verheiratet) kein Deutsch sprechen will.

Er berichtet von seiner Kindheit und Jugend, von der Schule, den ersten Feinden, den ersten Freunden, der ersten Liebe. Das ist ansprechend erzählt, doch ich hatte mir Anderes erwartet. Nicht, dass ich eine genaue Vorstellung davon gehabt hätte, aber mit Olaf Nölkes Lebenslauf hatte ich bei einem „Weg zu Liebe und Gelassenheit“, so der Untertitel, nicht gerechnet. Andrerseits: Handelt nicht jedes Buch notwendigerweise von den Erinnerungen, Interessen und Einsichten des Autors?

Abt Muho führt unter anderem aus, was Christentum und Buddhismus zur Liebe sagen. Der Ausgangspunkt der beiden könnte verschiedener gar nicht sein: Im Buddhismus geht es darum, selbst zum Buddha zu werden. „Denn nur der, der selber zum Buddha wird, ist vom Leiden befreit und damit erlöst. Anders im Christentum. Ein gläubiger Christ mag zwar versuchen, Jesus nachzufolgen. Aber er wird nicht zu Gott werden wollen. Er weiss, dass er nur durch das Wirken Gottes erlöst werden kann.“

Schlagartig wird mir in aller Deutlichkeit klar, weshalb mich, der ich katholisch aufgewachsen bin, der Buddhismus (genauer: einige für mich wesentliche Aspekte des Buddhismus) immer angezogen hat: Zuerst kommt die Selbstliebe. Die Liebe zum Nächsten wird sich daraus ergeben.

Im Christentum gibt es eine klare Trennung zwischen Gott und dem Menschen. Der Christ glaubt, dass sich der Mensch nicht aus eigener Kraft erlösen kann – deshalb ist Jesus für die Erlösung der Menschen am Kreuz gestorben. „Buddha hingegen ist kein Gott. Deshalb steht jedem Menschen der Weg offen, selbst zum Buddha zu werden. Als der Inder Shakyamuni zum Buddha wurde, hat er das nicht getan, um dadurch die Menschheit zu erlösen. Vielmehr hat er ein Beispiel gesetzt, dem wir folgen sollen.“

Ausführlich erläutert Abt Muho, welche Hilfestellungen der Zenmeister Dogen für die Praxis der Liebe im Alltag gibt. "Gewöhnlich denkt man, dass man jetzt hier lebt und irgendwann, an einem hoffentlich noch sehr fernen Tag, sterben muss. Eine klare Trennung, die aber trügt. Denn wir sterben bereits heute, an genau diesem Tag. Jetzt. Jeder Tag des Lebens ist auch ein Tag des Sterbens. Leben und Sterben gehören fest zusammen. Man kann sie nicht trennen." Und was hat das jetzt mit der Liebe im Alltag zu tun? Diese Grundhaltung akzeptiert das Leben wie es ist. Und das meint: Es geht darum, alles anzunehmen, wie es ist. Auch sich selbst (das ist das Schwierigste). Und den geliebten Menschen. Mit Gelassenheit.

Das Meer weist keinen Fluss zurück ist kein Rezeptbuch, sondern eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Lebensfragen. "'Ich verstehe nicht, warum die Menschen sich hassen!' Wer so spricht hat tatsächlich nichts verstanden und droht, seine Beziehung zu dem oder den anderen gegen die Wand zu fahren. Der Ursprung von Zwietracht und Hass liegt immer auch in einem selbst. Und wirklich zu lieben, muss man wissen, dass man auch hassen kann. Sonst droht ein böses Erwachen."

Abt Muho
Das Meer weist keinen Fluss zurück
Ein Weg zu Liebe und Gelassenheit
Berlin Verlag, München 2018

Mittwoch, 3. Oktober 2018

How shall I live?

On our recovery path we sometimes fall into a hole. As we get more in touch with ourselves and with reality, we might be overwhelmed, frightened, or depressed. Many of us have asked, "How can it be that I live life with such struggle and hard work only to die in the end?" In recovery we no longer have our anesthetic, our drug of choice, our excesses and controlling behaviors to dull this painful awareness.

Growing as a human being means becoming more aware of these dark truths and not being paralyzed by them. We accept death and choose life. That means we live fully in the present. We choose relationships with others. We appreciate the beauty of creation and seek to know the will of God. In recovery, we choose to live this day fully, in contact with friends and loved ones, appreciating the beauty around us, and helping those we can.